Set

Twelve Black Pencils

Anläss­lich sei­nes 70-​jährigen Bestehens hat der japa­ni­sche Her­stel­ler Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. ein beson­de­res Set mit zwölf Blei­stif­ten aufgelegt.

Die ers­ten Tätig­kei­ten des 1953 als Ori­en­tal Pen­cil Co., Ltd. gegrün­de­ten Unter­neh­mens bestan­den im Ver­trieb von Blei­stift­mi­nen aus der Pro­duk­tion von Toyo Car­bon und im Ver­kauf von Blei­stif­ten. 1961 begann die Pro­duk­tion von Farb- und Blei­stift­mi­nen, und 1969 folg­ten Form­trenn­mit­tel und spe­zi­elle Koh­len­stoff­pro­dukte1. Seit 1963 fir­miert der Her­stel­ler unter dem Namen Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd.; heute gehört er zur Tokai Car­bon Co., Ltd.2, die welt­weit Stand­orte hat, dar­un­ter auch zwei in Deutschland. 

Twelve Black Pencils

Das Set, das bereits im Juni her­aus­kam, macht einen sehr hoch­wer­ti­gen Ein­druck. Die sta­bile Schach­tel aus 2 mm star­kem Kar­ton ist geschmack­voll gestal­tet und sau­ber bedruckt. Die Blei­stifte lie­gen schräg darin3 und wer­den durch eine Ver­di­ckung, die im Deckel sitzt, gehalten.

Twelve Black Pencils

Neben Infor­ma­tio­nen zum Inhalt gibt es auf der Rück­seite einige Details zum Unter­neh­men. Laut dem Über­set­zer in mei­nem Smart­phone ist die Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. der ein­zige Her­stel­ler von Blei­stift­mi­nen in Japan, was mich zunächst über­rascht hat. Eine Rück­frage hat jedoch erge­ben, dass die Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. das ein­zige Unter­neh­men in Japan ist, das Blei­stift­mi­nen aus­schließ­lich für andere Her­stel­ler fertigt.

Twelve Black Pencils

Die werk­sei­tig gespitz­ten Blei­stifte in den Här­te­gra­den F bis 10B sind 17,9 mm lang und 7,8 mm dick4; außer den im Foto gezeig­ten tra­gen sie keine wei­te­ren Kenn­zeich­nun­gen. Ihre Minen haben den beein­dru­cken­den Durch­mes­ser von 3,9 mm, womit sie fast dop­pelt so dick sind wie die übli­cher Blei­stifte. – Das schwarz durch­ge­färbte Holz kann ich nicht identifizieren.

Twelve Black Pencils

Der Kauf­preis beträgt 3000 Yen (knapp 18,40 Euro), doch ich kenne keine lei­der Bezugs­quelle. – Bis jetzt konnte ich mich noch nicht über­win­den, einen die­ser Blei­stifte zu benut­zen oder gar zu spit­zen, denn dafür ist mir das Set zu kostbar.

Danke an Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. für die Twelve Black Pen­cils!

Nach­trag vom 11.8.24: Das geschwun­gene Zei­chen auf dem Kar­ton sym­bo­li­siert den japa­ni­schen Ibis (Nip­po­nia nip­pon). Der Ibis war auch das hei­lige Tier des ägyp­ti­schen Got­tes Thot, der die Weis­heit und die Schreib­kunst ver­kör­perte und Schutz­pa­tron der Schrei­ber war.

Nach­trag vom 29.8.24: Die Twelve Black Pen­cils im Sta­tio­nery Maga­zine 2024:

Twelve Black Pencils

  1. Quelle: Ori­en­tal San­gyo Com­pany History.
  2. Die Toyo Car­bon Co., Ltd. ging 1992 in der Tokai Car­bon Co., Ltd. auf.
  3. Die Spit­zen lie­gen höher als die Enden der Blei­stifte.
  4. Schlüs­sel­weite 7,2 mm.

Caran d’Ache Swiss Wood

Bereits im April hat Caran d’Ache ein neues „Swiss Wood“-Set auf den Markt gebracht.

Caran d'Ache Swiss Wood

Es ent­hält drei Blei­stifte aus Arve1, Buche und Wald­kie­fer2 sowie einen Spit­zer und einen Radie­rer. Der Kar­ton ist in Fran­zö­sisch, Deutsch und Eng­lisch beschrif­tet und die Stifte in Fran­zö­sisch, Deutsch und Ita­lie­nisch. – Die sechs­ecki­gen Aus­spa­run­gen im Deckel, die den Blick auf den Inhalt frei­ge­ben, finde ich pfiffig.

Exkurs: Swiss Wood

Der mei­nes Wis­sens erste Blei­stift mit der Bezeich­nung „Swiss Wood“ war der Caran d’Ache 348 aus Buche, der vor fünf Jah­ren auf den Markt kam. Im August 2015 folgte das erste „Swiss Wood“-Set mit Blei­stif­ten aus Arve und Buche, wobei sich letz­te­rer vom 348 nur durch die Kenn­zeich­nung unter­schied, und auf der dies­jäh­ri­gen Paper­world zeigte man den „Swiss Wood“-Bleistift aus Wald­kie­fer3 mit dem Hin­weis, er werde nur zusam­men mit denen aus Arve und Buche erhält­lich sein. Alle Stifte die­ses Sets tra­gen das COBS-​Zeichen (Cer­ti­fi­cat d’origine bois Suisse), das die Schwei­ze­ri­sche Her­kunft des Hol­zes bestä­tigt. Der deut­sche Text auf der Ver­pa­ckung nennt zusätz­lich HSH (Her­kunfts­zei­chen Schwei­zer Holz) für in der Schweiz gewach­se­nes und auch dort ver­ar­bei­te­tes Holz. – Das zur­zeit ein­zige „Swiss Wood“-Produkt auf der Web­site von Caran d’Ache ist das zwei­tei­lige Set von 2015.

Die Arve (Pinus cem­bra) wird gerne als „Köni­gin der Alpen“ bezeich­net, da sie dort in Hö­hen bis 2200 Meter und bei Tempera­turen bis -40 °C wächst. Sie wird 200 bis 400 Jahre alt, in man­chen Fäl­len sogar deut­lich älter, und so weiß ich nicht, ob man aus die­sem Baum ein so kurz­le­bi­ges Pro­dukt wie den Blei­stift fer­ti­gen muss4. Bei der hier genutz­ten Buche aus dem Jura han­delt es sich wohl um die Rot­bu­che (Fagus syl­va­tica)5. Sie trägt beim 348 das FSC-​Zeichen und soll­te als Blei­stift­holz unbe­denk­lich sein, ebenso die schnell wach­sende Wald­kie­fer (Pinus sylvestris).

Caran d'Ache Swiss Wood

Auf der Rück­seite des Kar­tons heißt es:

Ent­de­cken Sie mit dem neuen Geschenk­set „Swiss Wood“ die Schön­heit der Schwei­zer Wäl­der. Die­ses Set aus drei Stif­ten aus den Arven­wäl­dern, Buchen­wäl­dern und Wald­kie­fern ent­hält einen Radier­gummi und einen Spit­zer. Es steht für das Schönste, was die Natur bie­tet. Die­ses Sor­ti­ment wird mit dem Know-​how der Kunst­hand­wer­ker in den Gen­fer Werk­stät­ten von Caran d’Ache gefer­tigt und ist somit bis auf das Innerste des Hol­zes Swiss Made. Es ist in limi­tier­ter Auf­lage erhältlich.

Gut, dass das nicht vor dem Kauf gele­sen habe, denn sonst hätte ich viel­leicht auf das Set ver­zich­tet. „Es steht für das Schönste, was die Natur bie­tet“, „Kunst­hand­wer­ker in den Gen­fer Werk­stät­ten“ – also bitte! Ein Blei­stift steht sicher nicht für das Schönste, was die Natur bie­tet, und statt der Kunst­hand­wer­ker waren bei Caran d’Ache wohl eher Tech­ni­ker am Werk6. Aber viel­leicht gehöre ich ja auch ein­fach nicht zur Ziel­gruppe, die sich von sol­chen Sprü­chen beein­dru­cken lässt7.

Caran d'Ache Swiss Wood

Die Blei­stifte machen auf mich einen her­vor­ra­gen­den Ein­druck. Sie sind mit 8,3 mm (Arve, Wald­kie­fer) bzw. 8,1 mm (Buche) dicker als der Stan­dard, was sich gut anfühlt. Der matte Klar­lack hat eine sam­tige Ober­flä­che; ledig­lich auf dem Exem­plar aus Wald­kie­fer gibt es eine leicht rauhe Stelle.

Caran d'Ache Swiss Wood

Die rote Tauch­kappe und das Schwei­zer­kreuz sind sau­ber auf­ge­bracht und durch glänzen­den Klar­lack geschützt, der einen Mil­li­me­ter auf den Schaft reicht. Beim bis auf ein paar kleine Unsau­ber­kei­ten ordent­li­chen Prä­ge­druck gefällt mir, dass für die bei­den hel­len Stifte Schwarz und für den dunk­len Weiß gewählt wurde.

Caran d'Ache Swiss Wood

Neben den Kenn­zeich­nun­gen auf zwei Flä­chen fin­det sich noch eine sechs­stel­lige Blind­prägung8, aber kei­nen Strich­code (wohl des­halb, weil die Stifte nicht ein­zeln ver­kauft werden).

Caran d'Ache Swiss Wood

Die Minen haben einen Durch­mes­ser von 2,4 mm, sind aber trotz der Angabe „HB“ zu mei­ner Über­ra­schung unter­schied­lich hart: Ver­gli­chen mit dem STAEDTLER Mars Lumo­graph lie­gen die Här­te­grade etwa bei F (Wald­kie­fer), HB (Arve) und B (Buche). Sie haben das für Caran d’Ache typi­sche Glei­ten, eine sehr sau­bere Abgabe, eine gute Schwär­zung und eine sehr hohe Bruch­fes­tig­keit; die Radier­bar­keit9 und die Wisch­fes­tig­keit sind gut bis sehr gut.

Caran d'Ache Swiss Wood

Zu den drei Blei­stif­ten gibt es einen Einfach-​Magnesiumspitzer und einen schwar­zen, wei­chen Radie­rer. Der Spit­zer hat – ebenso wie der des Zweier-​Sets – außer „Made in Germa­ny“ keine Kenn­zeich­nung, ist aber dem im Technograph-​Set sehr ähn­lich. Letz­te­rer ist ein Eisen 040, und die Gestal­tung des Spit­zers in die­sem Set, vor allem aber die Beschrif­tung des Mes­sers, las­sen ver­mu­ten, dass es sich auch hier um einen Eisen 040 han­delt10. – Beim schwar­zen Radie­rer tappe ich im Dunkeln.

Caran d'Ache Swiss Wood

Ich werde die Blei­stifte zusam­men mit dem Spit­zer und dem Radie­rer dem­nächst benut­zen und kann dann auch etwas zu den Gebrauchs­ei­gen­schaf­ten sagen. – Das Set hat die Arti­kelnummer 348.103 und den emp­foh­le­nen Ver­kaufs­preis von 21 Euro11.

Nach­trag vom 9.2.21: In „Die Caran d’Ache Saga – Von Genf in die Welt“ von Ralph Brüh­wi­ler wird erwähnt, dass Caran d’Ache bereits wäh­rend des 2. Welt­kriegs Blei­stifte aus Arve gefer­tigt hat, da der Import von Zedern­holz aus Kali­for­nien nicht mög­lich war. Die Arve kam damals aus dem Wal­lis und Grau­bün­den und musste imprä­gniert und gefärbt wer­den. – Wei­ter­hin heißt es, dass die Höl­zer für die Blei­stifte die­ses Sets aus dem bünd­ne­ri­schen Trin (Arve), dem juras­si­schem Glove­lier (Buche) und ver­schie­de­nen Schwei­zer Wäl­dern (Kie­fer) stammen.

Nach­trag vom 12.3.21: Laut die­sem Kom­men­tar bei pen­cil talk han­delt es sich bei dem Radie­rer um den Milan nata negra 7024.

  1. Auch Arbe, Zirbe oder Zir­bel­kie­fer.
  2. Auch Rot­föhre, Weiß­kie­fer oder For­che.
  3. Neben die­sem gibt es seit April einen wei­te­ren Blei­stift aus Wald­kie­fer. Die­ser hat einen klei­neren Durch­mes­ser (7,5 mm), eine nor­mal­di­cke Mine (2 mm), keine Tauch­kappe und einen ande­ren Prä­ge­druck. Er gehört zur „Edelweiss“-Serie, hat die Art.-Nr. 341.282 und ist nach Anga­ben von Caran d’Ache offi­zi­ell nicht in Deutsch­land erhält­lich (siehe Seite 62 des Kata­logs „All the Colours of Caran d’Ache 2018“).
  4. Ja, ich weiß – hier war ich inkon­se­quent.
  5. Im Gegen­satz zu den Blei­stif­ten aus Arve und Wald­kie­fer habe ich bei dem aus Buche den Ein­druck, als wäre das Holz gefärbt.
  6. Und wahr­schein­lich auch der eine oder andere Che­mi­ker, denn die Nutz­bar­ma­chung von unty­pi­schen Höl­zern für die Blei­stift­fer­ti­gung ist sicher kein ganz tri­via­les Unter­fan­gen.
  7. Immer­hin gibt es hier keine Dop­pel­deu­tig­kei­ten wie „Ausser­gewöhnliche Holz­ar­ten für eine exklu­sive Kol­lek­tion“ und „Die Blei­stifte von Caran d’Ache ver­dan­ken ihre Beson­der­heit einer pas­sio­nier­ten Suche nach fei­nen Edel­höl­zern“, die bei den „Les Cray­ons de la Mai­son Caran d’Ache“-Sets für Ver­wir­rung gesorgt haben (siehe „Nach Art des Hau­ses“).
  8. Arve: 60897, Wald­kie­fer und Buche: 63559.
  9. Getes­tet mit dem Radie­rer aus dem Set und dem KUM Ultra CLN.
  10. Einen aktu­el­len, schwarz lackier­ten Eisen 040 gibt es unter „Glo­ba­li­sie­rung zu sehen.
  11. Damit ist es güns­ti­ger als das zwei­tei­lige erste „Swiss Wood“-Set“.

Viking Collectors Pencil Set

Vom däni­schen Anbie­ter Viking gibt es ein attrak­ti­ves Set1 nicht nur für Bleistift-Sammler.

Viking Collectors Pencil Set

Es ent­hält 14 holz­ge­fasste Stifte, einen Dop­pel­spit­zer und einen Radie­rer. Mit dabei sind auch der Sko­le­b­ly­ant 029 sowie zwei dicke Valg­bly­ant mit roter und Graphitmine.

Viking Collectors Pencil Set

Im bedruck­ten Schu­ber befin­det sich ein Kar­ton mit Deckel, in die­sem eine Ein­lage aus Schaum­stoff mit eben­sol­cher Abde­ckung und ein klei­ner Bei­le­ger mit einer Notiz des Fir­meninhabers Jens Myh­ren Thomsen.

Viking Collectors Pencil Set

Viking Collectors Pencil Set

Die Stifte sind paar­weise ein­ge­legt und wer­den sicher gehalten.

Viking Collectors Pencil Set

Viking Collectors Pencil Set

Das in mei­nen Augen sehr geschmack­volle Set ist direkt bei Viking erhält­lich und kos­tet umge­rech­net knapp 27 Euro.

  1. Bei dem Namen des Sets bin ich unsi­cher. Auf der däni­schen Web­site heißt es „Viking Coll­ec­tors sæt“, was ich als „Viking Collector’s Set“ über­set­zen würde, doch auf den Sei­ten­flä­chen des Sets steht „Viking Coll­ec­tors Pen­cil Set“. Ich benutze daher letz­te­res.

Schwan Kartothello

Aus dem Muse­ums­kel­ler die­ses Web­logs: Das Landkartenschreiber-​Etui „Kar­to­thello“ Nr. 1411 von Schwan im Set mit Zubehör.

Schwan Kartothello

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Im Ver­gleich zu ähn­li­chen Sets ist es reich­hal­tig aus­ge­stat­tet: Neben fünf Farb­stif­ten ent­hält es einen Spit­zer, einen Radier­gummi, einen kur­zen Blei­stift1, einen Ver­län­ge­rer sowie einen Ent­fer­nungs­mes­ser aus Metall. – Unnö­tig zu sagen, dass der Radier­gummi seine beste Zeit lange hin­ter sich hat.

Schwan Kartothello

Die run­den, werk­sei­tig gespit­zen Farb­stifte haben offene Enden und 4 mm dicke Minen, die fest und krei­dig sind; beim ver­wen­de­ten Holz tippe ich auf Zeder2. – Man beachte die pfif­fige Schreib­weise des Fir­men­na­mens, der hier als „Schwan“ und „Swan“ gele­sen wer­den kann und damit mehr­spra­chig wird.

Schwan Kartothello

Der hexa­go­nale Blei­stift der Marke „Othello“ hat den Här­te­grad 1 (= B) und schreibt bemer­kens­wert leicht und sauber.

Schwan Kartothello

Mit dem Ent­fer­nungs­mes­ser lie­ßen sich für vier ver­schie­dene Kar­ten­maß­stäbe die Stre­cken von der Karte able­sen und mit­hilfe der auf­ge­druck­ten Umre­chun­gen dar­aus die Marsch­leis­tung, d. h. die pro Tag vor­aus­sicht­lich zurück­ge­legte Stre­cke, ermitteln.

Schwan Kartothello

Wie diese Reklame aus dem Jahr 1938 belegt, han­delte es sich bei den Pro­duk­ten der Marke „Kar­to­thello“ um „[a]bwischbare Farb­krei­den und -Stifte zur mili­tä­ri­schen Kartenbeschriftung“.

Schwan Kartothello

Es fällt auf, dass die Stifte in die­ser Reklame lackiert und anders bedruckt sind. Soll­ten diese Abbil­dun­gen kor­rekt sein, so könn­ten die hier gezeig­ten unla­ckier­ten spä­te­ren Datums sein.

Schwan Kartothello

Neben dem Set mit Zube­hör gab es noch eines nur mit Farb­stif­ten. Die in mei­nem Exem­plar sind lackiert und tra­gen zudem das soge­nannte Schwan-​Auge3; ihre Minen sind wei­cher und mit 4,5 mm etwas dicker.

Schwan Kartothello

Die deut­schen Eti­ket­ten auf dem Deckel und im Inne­ren wur­den mit eng­lisch­spra­chi­gen über­klebt4.

Schwan Kartothello

Für mich ein inter­es­san­tes Stück Schreibwaren-Geschichte!

Anm.: Bei der topo­gra­fi­schen Karte im Hin­ter­grund han­delt es sich auch dies­mal um das Blatt Lau­ter­bach, bear­bei­tet durch das hes­si­sche Katas­ter­amt 1909.

  1. Diese kur­zen Stifte wer­den oft als „Halb­stifte“ bezeich­net.
  2. Genauer: Weihrauch-​Zeder.
  3. In Anleh­nung an den Namen des Fir­men­grün­ders Gus­tav Adam Schwan­häu­ser wurde der Schwan 1875 als Bild­marke ein­ge­tra­gen.
  4. Die Num­mer auf dem Pro­dukt (1411) passt nicht zu der in der Reklame (1412).

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Zum 200. Geburts­tag Lothar von Fabers am 12. Juni 2017 hat Faber-​Castell eine auf 15.000 Exem­plare limi­tierte Edi­tion der „Polygrade“-Bleistifte von A.W. Faber herausge­geben1.

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Der „Poly­grade“ wurde 1837 in Paris vor­ge­stellt2. Mit ihm kam zum ers­ten Mal ein Bleistift­sortiment auf den Markt, das meh­rere Här­te­grade in einem Set ver­einte. Zudem wurde beson­de­ren Wert auf die Gestal­tung der Stifte und ihrer Ver­pa­ckung gelegt, und an die­ser hat man sich auch beim Jubi­lä­ums­set ori­en­tiert: Die zwölf Stifte in den Här­ten HHHHH bis BBBBB3 sind rund, schwarz lackiert, links­bün­dig gold­far­ben bedruckt und unge­spitzt4. Den Deckel und die Innen­seite der Schach­tel zie­ren die Medail­len, die der „Poly­grade“ errun­gen hat5.

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Zum Jubi­lä­umset gehört eine 52-​seitige Bro­schüre, die in acht Spra­chen über die Unter­nehmensgeschichte A.W. Fabers und den „Poly­grade“ informiert.

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Wie frü­her ent­hält die Innen­seite des Deckels Details zu den Här­te­gra­den und zur Verwen­dung der Bleistifte.

A.W. Faber „Polygrades”-Edition

Mir ist nicht so ganz klar, wel­ches his­to­ri­sche Ori­gi­nal die Vor­lage für die­ses Jubi­lä­ums­set war. Mal abge­se­hen davon, dass es ver­schie­dene Sets gab (siehe z. B. „A. W. Faber’s Poly­grade Lead Pen­cils“ bei pen­cil talk und „To Edith From Will“ bei Con­trap­un­ta­lism), kann das erste noch nicht mit den Medail­len geschmückt gewe­sen sein, mit denen es spä­ter ausge­zeichnet wurde.

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Die run­den, unge­spitz­ten Blei­stifte haben einen Durch­mes­ser von 7,3 mm und 2 mm dicke Minen (die der Grade 4B und 5B sind 3 mm dick). Der matte Lack ist glatt und regel­mä­ßig und der gold­far­bene Prä­ge­druck6 sehr sau­ber; eine Blind­prä­gung gibt es nicht. Ebenso wie die Stifte7 zei­gen auch der Kar­ton und die Bro­schüre eine sehr gute Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät. – Noch konnte ich mich nicht dazu durch­rin­gen, die Stifte anzu­spit­zen8 und zu tes­ten; ich ver­mute aller­dings, dass man die Minen des 9000 benutzt hat.

A.W. Faber „Polygrades” Jubiläums-Edition

Das „Polygrades“-Set kos­tet 25 Euro und kann bei Faber-​Castell bestellt werden.

  1. Die Pres­se­mit­tei­lung gibt es hier.
  2. 1905 hat der Cas­tell 9000 den „Poly­grade“ abge­löst.
  3. Diese Angabe der Här­te­grade war damals üblich; auch STAEDTLER hat sie genutzt.
  4. Aus fer­ti­gungs­tech­ni­schen Grün­den haben sie jedoch keine vier­eckige, son­dern eine runde Mine.
  5. Auf der Rück­seite heißt es:
    Limi­ted Edi­tion 2017
    In Honour of Lothar von Faber’s 200th Bir­th­day
    Faber-​Castell AG ⋅ 90546 Stein ⋅ Ger­many
  6. Ich wüsste gerne, ob das Zei­chen zwi­schen Här­te­grad und „A.W. Faber“ nur Deko­ra­tion ist oder eine Bedeu­tung hat.
  7. Ange­sichts der Mase­rung gehe ich davon aus, dass sie aus Weihrauch-​Zeder gefer­tigt wur­den (alles andere wäre die­sen Blei­stif­ten auch nicht wür­dig).
  8. Wollte ich das his­to­risch kor­rekt machen, so müsste ich ein Mes­ser neh­men, denn Spit­zer, wie wir sie heute ken­nen, gab es zur Zeit der „Poly­gra­des“ noch nicht.

Eberhard Faber Cartograph 540

Den Land­kar­ten­stift Car­to­graph von Eber­hard Faber gab es auch in kur­zer Ausführung.

Eberhard Faber Cartograph 540

Die nur 91 × 50 mm kleine und 10 mm fla­che Blech­dose ist mit jeweils zwei gel­ben, grü­nen und schwar­zen Stif­ten unge­wöhn­lich befüllt1. Sie sind rund, 86 mm lang, 7,4 mm dick und haben eine 4,4 mm dicke Mine.

Eberhard Faber Cartograph 540

Die topo­gra­fi­sche Karte im Hin­ter­grund ist das Mess­tisch­blatt 3173, Klein­sas­sen, her­ausgegeben vom Reichs­amt für Lan­des­auf­nahme 1936.

Das war’s auch schon für heute.

  1. Es kann sein, dass dies nicht die Ori­gi­nal­zu­sam­men­stel­lung ist.

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Nicht nur Schwan hatte Techniker-​Etuis im Sor­ti­ment, son­dern auch J.S. STAEDTLER, wie die­ser Aus­schnitt aus dem Kata­log von 1919 zeigt.

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die Papp­schach­tel, deren Gestal­tung mich an das Krokier-​Etui Nr. 3144 von Johann Faber erin­nert, ent­hielt zehn kurze, runde Farb­stifte, die wahl­weise unbe­han­delt oder poliert waren. (Mit „poliert“ bezeich­nete damals lackierte Stifte, denn diese wur­den oft noch von Hand mit einem Tuch poliert.)

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Wie man auf die Länge von 11 cm kam, ist mir unklar (auch die Her­kunft der Stan­dard­länge von 17,5 mm kenne ich bis heute nicht).

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Die Gestal­tung sowohl des Etuis als auch des Kata­logs finde ich anspre­chend. Für den Men­gen­satz kam die Beh­rens Anti­qua von Peter Beh­rens und für die Über­schrif­ten die Fette Bernhard-​Antiqua von Prof. Lucian Bern­hard zum Ein­satz; beide Fonts gefal­len mir. – Ich halte es für mög­lich, dass der Rah­men­schmuck des Eti­ketts eben­falls von Peter Beh­rens stammt

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Die Lücken in der Num­me­rie­rung dürf­ten dar­auf zurück­zu­füh­ren sein, dass die Stifte die­ses Etuis ein Teil des kom­plet­ten Sor­ti­ments waren.

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Wie bei den Land­kar­ten­stif­ten zeig­ten Abbil­dun­gen die Ver­wen­dung des Inhalts – für mich ein wei­te­res reiz­vol­les Detail.

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

Der kleine Mond, dies­mal recht ernst, durfte natür­lich nicht fehlen.

J.S. STAEDTLER 1919 (9)

← Kata­log­ti­tel | J.S. STAEDTLER 1919 | Zei­chen­stift „Vor­wärts“ →

Nach oben scrollen