Lumograph

Marke von STAEDTLER, ein­ge­tra­gen 1931

Detail

Bei der Betrach­tung des STAEDTLER Mars Lumo­graph 02886 6B ist mir etwas auf­ge­fal­len, was ich noch an kei­nem holz­ge­fass­ten Blei­stift gese­hen habe.

Detail

Die 3,3 mm dicke Mine ist gerillt.

Detail

Über den Zweck die­ses Pro­fils kann ich nur spe­ku­lie­ren. Sollte es die Minen­ober­flä­che ver­größern und damit die Ver­lei­mung unter­stüt­zen? Oder wollte man mit einem zusätz­li­chen Form­schluss den Halt der Mine im Holz verbessern?

Detail

Diese Ril­len kannte ich bis­her nur von Minen für Fall­mi­nen­stifte, wo sie dem bes­se­ren Halt in der Zwinge dien­ten. – Unten zwei Lumo­graph 1904 von STAEDTLER aus den 1940er Jah­ren. Das Zwing­chen (hier fest ange­bracht, spä­ter abzieh­bar) gab es bei STAEDTLER bis 1991; es ver­hin­derte das Her­aus­fal­len der Mine.

Detail

Nach­trag vom 18.7.12: Ein Leser ver­mu­tet, dass man viel­leicht man­gel­be­dingt Fall­mi­nen in Holz gefasst hat.

Nach­trag vom 28.8.12: Mein Leser Car­los hat mich auf die Abfla­chun­gen an der Spitze ange­spro­chen; diese stam­men vom Frä­ser des Kur­bel­spit­zers (hier: der West­cott iPoint Clas­sact).

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Ver­gra­ben in einem Aller­lei alter Blei- und Kopier­stifte: Ein ori­gi­nal­ver­pack­tes Dut­zend und einige lose J.S. STAEDTLER Mars Lumo­graph 02886 im Här­te­grad 6B.

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Die Vari­ante des auf der Ver­pa­ckung abge­bil­de­ten Mar­s­kop­fes war von 1925 bis 1952 in Gebrauch. Da STAEDTLER mei­nes Wis­sens wäh­rend des zwei­ten Welt­kriegs nicht lackiert hat, gehe ich davon aus, dass die Blei­stifte aus den frü­hen 1940er Jah­ren stam­men, also etwa 70 Jahre alt sind. Der Zustand der Stifte ist indes her­vor­ra­gend – kein Exem­plar ist verzo­gen oder weist andere dem Gebrauch oder dem Aus­se­hen abträg­li­che Merk­male auf.

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Der Kar­ton trägt die Kenn­zeich­nun­gen „N/​1309“ und „ZULASSUNGS-​Nr. 3I Sch 004“. Für diese Anga­ben und die Null vor der Arti­kel­num­mer habe ich keine Erklä­rung. – Am Rande: 1963 wurde die Rich­tung der Beschrif­tung umge­kehrt und 1967 von der 2886 auf die 100 umgestellt.

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Der schwarze Prä­ge­druck ent­hält den 1887 als Waren­zei­chen ange­mel­de­ten Vier­tel­mond sowie die bis in die 1960er Jahre hin­ein genutzte Kom­bi­na­tion aus dem astro­no­mi­schen Zei­chen für den Pla­ne­ten Mars und den bei­den Mars-​Monden Pho­bos und Deimos. 

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Die Ver­ar­bei­tung ist sehr gut, und wenn man genau hin­schaut, erkennt man längs­lau­fende Ril­len in der Mine, wie sie auch mal bei Fall­mi­nen üblich waren; ich ver­mute, sie soll­ten die Ver­lei­mung, d. h. den Halt der Mine im Holz ver­bes­sern (mehr dazu hier).

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Das Holz mit sei­ner Mase­rung und der röt­li­chen Fär­bung ist eine Pracht, und beim Spit­zen war ich über­rascht: Mir ist noch kein Blei­stift unter­ge­kom­men, der so inten­siv und ange­nehm nach Zeder duf­tet! (Gespitzt habe ich den 02886 übri­gens mit dem iPoint Clas­sact von Westcott.)

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Der 02886 hat einen Durch­mes­ser von 8,8 mm (Schlüs­sel­weite 8 mm) und eine 3,3 mm dicke Mine mit sau­be­rer Abgabe und kräf­ti­ger Schwär­zung. Sie ist fet­ti­ger als die im Ver­gleich bei­nahe krei­dig wir­kende des Faber-​Castell 9000 Jumbo 6B. Zudem fällt auf, dass sie leich­ter glei­tet und mehr glänzt, sich aber etwas schlech­ter radie­ren lässt; dies könnte für fei­ne­ren Gra­phit, eine höhere Minen­dichte und eine stär­kere Imprä­gnie­rung sprechen.

J.S. STAEDTLER Mars Lumograph 02886

Ein beein­dru­cken­der Bleistift!

Schritt für Schritt

Den Klas­si­ker Mars Lumo­graph 1001 von STAEDTLER kennt wohl fast jeder, doch wer weiß schon, wie seine Lackie­rung entsteht?

Zur Erin­ne­rung: Gra­phit, Ton und Was­ser wer­den gemischt, in Stränge gepresst, auf Stift­länge gebracht, gebrannt und in Par­af­fin getaucht. Die so gefer­tig­ten Minen kom­men mit Leim2 zwi­schen zwei genutete Brett­chen; aus die­sem Leim­ling fräst man dann die Roh­blei­stifte3.

Schritt für Schritt

Die­ser Roh­blei­stift (hier aus Zeder) geht drei­mal in die Durch­stoß­la­ckie­rung. Er wird dazu in einen mit Lack gefüll­ten Behäl­ter geschos­sen und ver­lässt ihn lackiert.

Schritt für Schritt

Es folgt eine Schicht eines hoch­glän­zen­den, trans­pa­ren­ten Lacks.

Schritt für Schritt

Im nächs­ten Schritt bekommt der Stift seine Foli­en­prä­gung – Kenn­zeich­nung, Strich­code, EAN und Arti­kel­num­mer – sowie die Blind­prä­gung (rechts neben „Lumo­graph“).

Schritt für Schritt

Anschlie­ßend wird das Ende, auf den die Tauch­kappe kommt, ver­run­det („geschär­felt”).

Schritt für Schritt

Nach dem ers­ten Tauch­gang, in dem auf Länge der Kappe Iso­lier­lack auf­ge­bracht wird, kommt ein zwei­ter mit wei­ßem Lack, …

Schritt für Schritt

… ein drit­ter mit schwar­zem, der knapp über den Rand geht, …

Schritt für Schritt

… und ein vier­ter eben­falls mit schwar­zem Lack. Ein Über­zug mit hoch­glän­zen­dem, trans­pa­ren­tem Lack4 ver­voll­stän­digt die Tauchkappe.

Schritt für Schritt

Die Härtegrad-​Kennzeichnung wird angebracht.

Schritt für Schritt

Zum Schluss wird der Stift gespitzt5. Fer­tig!

Schritt für Schritt

Diese Mus­ter stam­men aus dem Unter­richts­set, das STAEDTLER auf der Paper­world 2011 vor­ge­stellt hat. Vie­len Dank an STAEDTLER für das Set!6

  1. Er kam am 1. August 1930 als Nach­fol­ger des MARS 1225 unter den Namen MARS-​LUMOGRAPH 2886 auf den Markt; 1967 wurde er in den Mars Lumo­graph 100 umbe­nannt.
  2. Genau­ge­nom­men sind es bei STAEDTLER zwei Kleb­stoffe, und zwar einer für Mine-​Holz und ein ande­rer für Holz-​Holz, da beide Ver­bin­dun­gen unter­schied­li­che Ansprü­che an den Kleb­stoff stel­len.
  3. Apro­pos Roh­blei­stift: Ein sol­cher hoch­wer­ti­ger wäre eines Tho­re­aus wür­dig gewe­sen und hätte sich in die­sem Set zwei­fel­los bes­ser gemacht als der in jeder Hin­sicht min­der­wer­tige Blei­stift unbe­kann­ter Her­kunft, mit dem Dio­ge­nes des 150. Todes­ta­ges des Schrift­stel­lers und Blei­stift­her­stel­lers zu geden­ken ver­sucht hat.
  4. Wer sich einen Stift genau anschaut, kann den Rand die­ses Lacks knapp unter­halb des wei­ßen Rings erken­nen.
  5. Soll der Blei­stift unge­spitzt ver­kauft wer­den (z. B. in Japan), wird das Ende nur gesäu­bert.
  6. Ich mag Fuß­no­ten und hoffe, einige mei­ner Leser auch.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Zum Wochen­ende ein rascher Blick auf einen his­to­ri­schen Fall­mi­nen­stift, der wohl um die 70 Jahre alt sein dürfte.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Der MARS LUMOGRAPH 1019 von J.S. STAEDTLER ist gut 15 lang und hat einen sechs­flä­chi­gen, mars­blauen Holz­schaft mit durch­ge­hen­der Boh­rung; seine Gestal­tung erin­nert an den Blei­stift MARS-​LUMOGRAPH 2886, der am 1. August 1930 auf den Markt kam. Der Auf­druck „H“ lässt ver­mu­ten, dass es noch wei­tere Aus­füh­run­gen mit ande­ren Här­te­kenn­zeich­nun­gen gab.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Eine Metall­kappe ohne Minen­spit­zer schließt das Stif­tende, über das auch die Minen nach­gefüllt wer­den können.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Die vier­ge­teilte Klem­mung mit Über­wurf hält die Mine.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Damit die Minen nicht aus dem Stift her­aus­fal­len, hat STAEDTLER sie bis 1991 mit einem soge­nann­ten Zwing­chen ver­se­hen. Die­ses ver­grö­ßert den Durch­mes­ser, so dass die Mine nicht mehr durch die Klem­mung passt (das Zwing­chen im Bild ist fest ange­bracht; spä­ter war es ab­ziehbar). – Die Längs­rif­fe­lung der Mine dient dem bes­se­ren Halt.

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Der Auf­druck zeigt auch das astro­no­mi­sche Zei­chen für den Pla­ne­ten Mars mit den Mon­den Pho­bos und Dei­mos (eine deut­li­chere Abbil­dung gibt es hier).

J.S. STAEDTLER MARS LUMOGRAPH 1019

Soweit ich weiß, war der Lumo­graph 1019 der letzte Fall­mi­nen­stift mit Schraub­klem­mung von STAEDTLER; in den frü­hen 50er Jah­ren wurde er durch den Tech­nico 1001 mit Druck­mechanik abgelöst.

Top Two (1)

Hin und wie­der werde ich gefragt, wel­chen Blei­stift ich bevor­zuge; hier eine kurze Antwort.

Top Two

Es sind zwei, näm­lich der STAEDTLER Mars Lumo­graph B und der Pen­tel Black Poly­mer 999 HB. Der erste bedarf sicher kei­ner Worte, ist er doch schon seit über 80 Jah­ren erhält­lich und welt­weit für seine Qua­li­tät und sein Design bekannt1. Der zweite hin­ge­gen ist ein Exot, denn er hat als ein­zi­ger mir bekann­ter holz­ge­fass­ter Stift statt der keramik- eine poly­mergebundene Mine, wie man sie sonst nur wesent­lich dün­ner für Druck­blei­stifte nutzt. Diese Mine ist äußerst bruch­fest, sehr gut radier­bar und hat eine sau­bere Abgabe2. – Der Black Poly­mer 999 kam im August 1987 auf den japa­ni­schen Markt; lei­der wurde die Pro­duktion im ver­gan­ge­nen Jahr ein­ge­stellt3 (meine kleine Reserve müsste noch eine Weile reichen).

Die Welt der Blei­stifte ist jedoch zu facet­ten­reich, als dass ich mich beim all­täg­li­chen Schrei­ben auf diese bei­den Exem­plare beschrän­ken könnte, und so greife ich manch­mal nicht nur zu wei­te­ren Här­te­gra­den der genann­ten Stifte, son­dern auch zu ande­ren Exem­pla­ren und erfreue mich an der Vielfalt.

Und wel­che Blei­stifte bevor­zu­gen meine Leser?

  1. Am schöns­ten fand ich die Vari­ante mit der wei­ßen Beschrif­tung in Hel­ve­tica, zu sehen u. a. hier.
  2. Übri­gens wer­den diese Poly­mer­mi­nen eben­falls gebrannt, wobei ein Teil des Poly­mers karboni­siert wird und zur Schwär­zung bei­trägt.
  3. Pen­tel hat die­sen Blei­stift von einem OEM fer­ti­gen las­sen; wer das war, weiß ich nicht. – Neben der schwar­zen gab es noch eine tür­kise und eine klar­la­ckierte Vari­ante sowie den 999 alpha, und auch der item 17 von Craft Design Tech­no­logy hatte eine sol­che Mine.

Reise in den Stift

Die Mine eines Blei­stifts kennt jeder, doch wie sieht es in ihrem Inne­ren aus? Diese Aufnah­men des Ras­ter­elek­tro­nen­mi­kro­skops LEO 1530 VP las­sen uns in eine ver­bor­gene Welt schauen.

Reise in den Stift

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Hier die Mine eines STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 HB in unter­schied­li­chen Vergrößerungen.

Reise in den Stift

Die mäan­dernde Struk­tur der Graphit-​Ton-​Matrix ergibt sich durch den Formgebungsprozess.

Reise in den Stift

Das letzte Bild zeigt eine ein­zelne Gra­phit­flo­cke und die schich­ten­för­mige Anord­nung der he­xagonalen Graphitplättchen.

Reise in den Stift

Vie­len Dank an STAEDTLER und das Zen­trum für Werk­stoff­ana­ly­tik Lauf für die Auf­nah­men und die Geneh­mi­gung zur Veröffentlichung!

Anm.: STAEDTLER möge mir nach­se­hen, dass ich mich mit „Reise in den Stift“ bei dem Titel des her­vorragenden und schon oft gezeig­ten Expo­nats bedient habe.

Nach oben scrollen