Stille Beobachter (3)
Dilbert, der Ingenieur, als Schaltschrank getarnt unterwegs in Leipzig? Nizuglohm!
← vorheriger | Stille Beobachter | nächster →
Dilbert, der Ingenieur, als Schaltschrank getarnt unterwegs in Leipzig? Nizuglohm!
← vorheriger | Stille Beobachter | nächster →
Einer der Höhepunkte unseres kürzlichen Aufenthalts in Leipzig (siehe u. a. hier, da und dort) war der Besuch des Museums für Druckkunst in der Nonnenstraße im Stadtteil Plagwitz, direkt gegenüber den ehemaligen Buntgarnwerken.
Das 1995 gegründete und 2000 in eine Stiftung überführte Museum präsentiert Druckmaschinen und Handpressen, Holzbuchstaben und Bleilettern für den Handsatz, Schriftmatrizen, Gieß- und Setzmaschinen sowie Stahlstempel, Schriftschablonen und etliche Geräte für die Buchbinderei, wobei ein Großteil der Exponate nur noch dort existiert.
Bei dem hervorragend ausgestatteten Druckkunst-Museum handelt es sich weniger um ein typisches Museum, sondern vielmehr um eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Erleben, und so können Interessierte die Maschinen und die Arbeit an ihnen in Kursen praktisch kennen lernen (wir hatten das Glück, die Zeilensetz- und -gießmaschine „Rossia 7 H“ im Betrieb durch einen sehr fachkundigen und freundlichen Mitarbeiter bewundern zu können und eine Schriftzeile gegossen zu bekommen). Künstler haben die Möglichkeit, das Museum für eigene Arbeiten zu nutzen, und auch zur Ausbildung und Berufsförderung kommt die Vielzahl der kostbaren Stücke zum Einsatz.
Die folgenden HDR-Bilder werden beim Anklicken vergrößert angezeigt (mehr dazu unter „Schon gewusst?“).
Zusätzlich zur ständigen gibt es wechselnde Ausstellungen sowie Vorträge und Symposien, und ein kleiner Laden bietet Bücher, Plakate, Postkarten, Bleilettern und einiges mehr an (darunter auch zahlreiche Titel des Verlages Hermann Schmidt in Mainz, den ich sehr schätze).
Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit großem Einsatz und hoher Fachkompetenz ein außergewöhnliches und sehr hinteressantes Museum geschaffen haben. Ich freue mich darauf, bei meinem nächsten Aufenthalt in Leipzig diese einzigartige Sammlung erneut bewundern zu können!
Museum für Druckkunst
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Tel. 0341-23162-0
Website
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10–17 Uhr
So. 11–17 Uhr
Wer nicht nach Leipzig kommt, aber Interesse an dieser Thematik und zudem Darmstadt in erreichbarer Nähe hat, dem empfehle ich einen Besuch der ebenfalls sehr sehenswerten Außenstelle Schriftguss, Satz & Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.
Nicht alle der intelligenten und gedächtnisstarken Dickhäuter können wie ihr indischer Artgenosse im Leipziger Zoo den Gemütlichen machen; so tragen manche – gut getarnt und von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt – große Verantwortung (zum Beispiel beim Schutz vor der Sommersonne) oder sind im Kulturbetrieb tätig.
Der gut gelaunt wirkende „Radi-Fant“ aus dem Käfig Hause des Traditionsherstellers Läufer & Gutenberg hat sogar einen ziemlich aufreibenden Posten, besteht seine Aufgabe doch im Entfernen von Graphit.
Das nur 90 × 70 × 40 Millimeter kleine und 110 Gramm leichte Radier-Tier aus grauem, thermoplastischem Kautschuk trägt den Namenszusatz „Pascha“ und ist einem afrikanischen Elefanten nachempfunden. Es kam 2005 unter der Artikelnummer 69456 für etwa fünf Euro in den Handel und ist, soweit ich informiert bin, inzwischen nicht mehr erhältlich.
Wie gut der „Radi-Fant“ seine wichtige Aufgabe, nämlich das Radieren, meistert, weiß ich nicht, denn zum Benutzen ist er mir viel zu schade.
Das erste Leipziger Gaswerk, erbaut in nur einem Jahr und 1838 in Betrieb genommen. Der Begriff „Gasometer“ bezeichnet strenggenommen nur das außen angebrachte Messgerät, welches den Füllstand und damit auch den Druck im Gasbehälter anzeigt.
Nach ein paar herrlichen Tagen in Sachsens bunter Metropole Leipzig gibt es hier in der nächsten Zeit einige Schnappschüsse zu sehen. – Die meisten Fotos liegen auch in einer größeren Version vor, die beim Klick aufs Bild angezeigt wird.
Los geht’s mit den ehemaligen Kasernengebäuden und Offizierswohnungen in der Olbrichtstraße im Stadtteil Gohlis, erbaut ab 1895; die von einem Fernmeldebatallion sowie privat genutzten Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.