Holzbleistifte

Schrift statt Gift

Meine geschätzte Leser­schaft erfreut und ver­wöhnt mich sehr: Nur wenige Tage nach der einen Über­ra­schung kam bereits eine wei­tere, und zwar in Gestalt eines Kurz­blei­stifts, mit dem wohl Lucky Strike mal gewor­ben hat.

Schrift statt Gift

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Rund, 87 mm lang und gut 7 mm dick sieht er einem ech­ten Glimms­ten­gel ziem­lich ähn­lich, hat jedoch (wie schon der „No Smo­king“) gegen­über die­sem den ent­schei­den­den Vor­teil, seine schwar­zen Spu­ren nur auf dem Papier, nicht aber in benö­tig­ten Tei­len des Kör­pers zu hinterlassen.

Ein sol­ches Stäb­chen lasse ich mir natür­lich auch als Nicht­rau­cher äußerst gerne anbie­ten – vie­len Dank an W.N. für den „Lucky Strike“-Bleistift!

STABILO pencil 88

Zu den zahl­rei­chen und zum Teil unge­wöhn­li­chen Blei­stif­ten, mit denen mich kürz­lich ein Leser mei­nes Web­logs sehr über­rascht und erfreut hat, gehört auch der pen­cil 88 von STABILO.

STABILO pencil 88

Sechs­flä­chig, gelb-​orange, mit schwar­zer Tauch­kappe und den wei­ßen, für STABILO seit 80 Jah­ren typi­schen Kan­ten­strei­fen: Der pen­cil 88 ist – bes­ser: war, denn es gibt ihn nicht mehr – ein attrak­ti­ver Blei­stift und zudem der per­fekte Beglei­ter zum äußerst popu­lä­ren Tin­ten­fein­schrei­ber point 88 aus dem glei­chen Haus.

STABILO pencil 88

Die Beschrif­tung die­ses Blei­stifts ist äußerst knapp, denn sie umfasst noch nicht ein­mal den Här­te­grad; neben dem Namen des Her­stel­lers und der Pro­dukt­be­zeich­nung fin­det sich nur noch die sehr kleine Blind­prä­gung „038“ (wohl eine Pro­duk­ti­ons­kenn­zeich­nung) auf dem matt lackier­ten Stift. Das Holz mit den auf­fäl­li­gen Poren kann ich nicht iden­ti­fi­zie­ren, doch es erin­nert an Jel­utong, das z. B. für den GRE­EN­graph zum Ein­satz kommt. Wann die­ser Blei­stift auf dem Markt war, weiß ich lei­der nicht.

STABILO pencil 88

Das auf­ge­räumte und klas­si­sche Design des pen­cil 88 spricht mich sehr an, und so bedaure ich, dass er nicht mehr erhält­lich ist.

Vie­len Dank an A.P. (nicht nur) für den STABILO pen­cil 88!

Nach­trag vom 18.9.09: Der pen­cil 88 war von etwa 1997 bis 1999 auf dem Markt. Mit ihm und eini­gen ande­ren Arti­keln im Streifen-​Design, dar­un­ter auch Füll­fe­der­hal­ter, Mäpp­chen und Geld­bör­sen, knüpfte man damals an den gro­ßen Erfolg des point 88 an.

Die Wikinger kommen!

Mit eini­gen Din­gen aus sei­ner Hei­mat über­raschte mich kürz­lich Hen­rik aus Däne­mark; auch dabei die Blei­stifte „Sko­le­b­ly­ant 029“ und „Skjol­dun­gen 400“ von Viking.

Die Wikinger kommen!

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Viking, von 1914 bis 1972 däni­scher Her­stel­ler und Inbe­griff des däni­schen Blei­stifts, ge­hört inzwi­schen zur Esselte-​Gruppe. Da die dor­ti­gen Werke geschlos­sen wur­den, gehe ich davon aus, dass diese Blei­stifte außer­halb Däne­marks pro­du­ziert wer­den; die sehr ausführ­lich, aber nur in Dänisch beschrif­te­ten Falt­kar­tons machen dazu keine Anga­ben. – Wie die Tabelle auf der Rück­seite des Kar­tons infor­miert, gibt es mit dem „Gorm“ und dem „Rollo 1000“ zwei wei­tere Blei­stifte von Viking; letz­te­rer bie­tet mit 10 Här­te­gra­den die größte Auswahl.

Die Wikinger kommen!

Viking Sko­le­b­ly­ant 029

Die Kenn­zeich­nung der Blei­stifte ist knapp und umfasst den Namen des Her­stel­lers, des­sen Sinn­bild, die Modell­be­zeich­nung und den Här­te­grad; der wohl nach einem Ort in Grön­land benannte „Skjol­dun­gen“ trägt zusätz­lich die­sen Namen. Ein Strich­code oder ähn­li­ches fehlt.

Die Wikinger kommen!

Viking Skjol­dun­gen 400

Unge­wöhn­lich sind die unter­schied­li­chen Schrift­ar­ten nicht nur für den Här­te­grad beim „Skjol­dun­gen“, son­dern auch die für den Namens­zug des Her­stel­lers im Ver­gleich der Stifte unter­ein­an­der; zudem wei­chen die Wikin­ger­schiffe in ihrer Gestal­tung deut­lich von­ein­an­der ab. Man könnte mei­nen, zwi­schen bei­den habe eine Ände­rung des Designs stattgefunden.

Die Wikinger kommen!

Wir­ken beide Stifte zunächst ein­fach aus­ge­führt, so zeigt doch der nähere Blick ein paar nicht all­täg­li­che Details. Die Farbe des Folie­prä­ge­drucks wurde an die des Lacks ange­passt, denn beim pas­tell­gel­ben „Sko­le­b­ly­ant“ („Schul­blei­stift”) ist er gold- und beim dun­kel­ro­ten „Skjol­dun­gen“ sil­ber­far­ben. Letz­te­rer hat zudem eine sehr kurze, schwarze Tauch­kappe, wäh­rend das Ende des „Sko­le­b­ly­ant“ werk­sei­tig konisch gestutzt ist.

Die Wikinger kommen!

Das Holz der bei­den Stifte lässt sich gut spit­zen, sowohl im Hand- als auch im Kur­bel­spit­zer (rechts in den Bil­dern das Ergeb­nis des DE-​100). Um wel­che Holz­art es sich han­delt, kann ich nicht sagen, doch ange­sichts der Mase­rung und des Geruchs schließe ich Zeder aus.

Die Wikinger kommen!

Die Minen sind viel­leicht etwas rauh und nicht ganz so bruch­sta­bil (ohne dabei emp­find­lich zu sein), haben aber eine gute, sau­bere Abgabe, und so sind der „Sko­le­b­ly­ant 029“ als auch der gering­fü­gig wei­chere „Skjol­dun­gen 400“ gute Alltags-Bleistifte.

Die Wikinger kommen!

Vie­len Dank an Hen­rik für diese Bleistifte!

Schwarzer Elefant

Bereits einige Male waren die intel­li­gen­ten und gedächt­nis­star­ken Rüs­sel­tiere hier zu Gast, so z. B. feh­ler­kor­ri­gie­rend, schat­ten­spen­dend und sogar mit kul­tu­rel­lem Auf­trag. Der Dick­häu­ter, der heute sei­nen Auf­tritt hat, über­rascht durch seine unty­pi­sche Größe und eben­sol­che Farbe, denn er ist klein und schwarz, aber auf seine Art nicht weni­ger stark als seine gro­ßen Artgenossen.

Schwarzer Elefant

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Mit einem Durch­mes­ser von 10,9 mm und einer 6,25 mm (!) dicken Mine rich­tete sich der sechs­flä­chige, natur­be­las­sene STAEDTLER „Kiddi Black Ele­fant“, der nicht mehr offi­zi­ell im Han­del erhält­lich ist, sicher haupt­säch­lich an jün­gere Nutzer.

Schwarzer Elefant

Das Schwer­ge­wicht war natur­be­las­sen und als Graphit-​Variante in min­des­tens zwei Här­ten, näm­lich HB und 2B, sowie als Farb­stift unter den Namen „Kiddi Ele­fant“ im Sor­ti­ment des tra­di­ti­ons­rei­chen Her­stel­lers ver­tre­ten. Wel­che Aus­füh­run­gen es außer­dem gab und wann der Stift ange­bo­ten wurde, kann ich nicht sagen; meine Exem­plare stam­men aus einer Restekiste.

Schwarzer Elefant

Vorne: Der braune Farb­stift aus der „Kiddi Elefant“-Reihe

Wie die Regis­ter­aus­kunft des Deut­schen Patent- und Mar­ken­am­tes infor­miert, wurde die Wort­marke „Ele­fant“ bereits 1960 auf die J.S. STAEDTLER GmbH & Co. KG ein­ge­tra­gen. Dies lässt ver­mu­ten, dass es schon vor­her Schreib­ge­räte mit dem Namen und wohl auch der ele­gant ver­ein­fach­ten Dar­stel­lung des Dick­häu­ters gab.

Schwarzer Elefant

Links: Der braune Farb­stift aus der „Kiddi Elefant“-Reihe

Der „Black Ele­fant“ macht sei­nem Namen alle Ehre, denn er ist schwarz und stark. Seine wei­che, sau­bere Abgabe und die her­vor­ra­gende Schwär­zung berei­ten große Freude, und hier stört es mich gar nicht, dass sein Äuße­res wie das aller ande­ren unbe­han­del­ten, holz­ge­fass­ten Stifte schnell unan­sehn­lich wird – zeigt dies doch, dass er rich­tig benutzt wurde.

Schwarzer Elefant

Lei­der hat der „Kiddi Black Ele­fant“ bis heute kei­nen Nach­fol­ger, und so ist der drei­flä­chige „Super FERBY Gra­phit“ von LYRA mit ebenso dicker Mine im Här­te­grad B, aber nicht ganz so star­ker Schwär­zung der ein­zige Blei­stift die­ser Art auf dem deut­schen Markt.

Schwarzer Elefant

Die­ser Ele­fant aus dem Mäpp­chen des 7-​jährigen D. hat sich die Schul­fe­rien wohl mehr als verdient.

Rank und schlank

Aus einem alten Sor­ti­ments­kar­ton des Her­stel­lers J.J. Reh­bach: Einige runde, sehr dünne Blei­stifte mit unge­wöhn­li­chen Kapseln.

Rank und schlank

Mit Län­gen zwi­schen 12 und gut 15 cm und Durch­mes­sern von 3,5 bis 4,6 mm tei­len sie mit den Blei­stif­ten aktu­el­ler Pro­duk­tion ledig­lich die Dicke der Mine.

Rank und schlank

Kei­nes der Stü­cke ist gekenn­zeich­net, und die Qua­li­tät von Mate­rial sowie Ver­ar­bei­tung streut stark.

Rank und schlank

Meine Infor­ma­tio­nen zu die­sen Blei­stif­ten sind noch dün­ner als die Stifte sel­ber, denn ich kenne weder ihr Alter noch ihren Zweck. Die Öse lässt ver­mu­ten, dass diese Blei­stifte dazu gedacht waren, irgendwo ange­bracht zu wer­den. Han­delt es sich mög­li­cher­weise um die im eng­lisch­spra­chi­gen Raum als „dance card pen­cils“ bekann­ten Stifte? Exem­plare wie die­ses sprä­chen dafür. – Eine offi­zi­elle deutsch­spra­chige Bezeich­nung für diese spe­zi­el­len Schrei­ber habe ich lei­der nicht parat („Tanz­kar­ten­blei­stifte“ läge da wohl nahe).

Rank und schlank

Kann viel­leicht meine geschätzte Leser­schaft etwas zu die­sen unüb­lich pro­por­tio­nier­ten Stif­ten sagen?

Rank und schlank

Basteln mit dem Lexikaliker (6)

Die pra­xis­taug­li­che und ästhe­tisch befrie­di­gende Orga­ni­sa­tion der Blei­stifte nicht nur auf dem Schreib­tisch ist immer wie­der eine große Her­aus­for­de­rung, der ich mich heute erneut stel­len möchte. Wie üblich, geht es bei den hier gezeig­ten Bas­te­leien weder um die publi­kums­wirk­same Prä­sen­ta­tion exo­ti­scher Kennt­nisse noch um den vir­tuo­sen Umgang mit eben­sol­chen Werk­zeu­gen – alles, was wir brau­chen, fin­det sich in jedem gut sor­tier­ten Bas­tel­haus­halt oder lässt sich güns­tig erstehen.

Pro Blei­stift benö­ti­gen wir etwa 25 mm Weich-​PVC-​Schlauch mit einem Innen­durch­mes­ser von 8 mm (z. B. Reste des Spit­zen­schüt­zers) und einen run­den Neodym-​Magneten, der in die­sen Schlauch passt (3 mm dicke Aus­füh­run­gen gibt es bereits für gut 30 Euro-Cent).

Bleistift-Haltehülse

Der Zusam­men­bau geht rasch und ein­fach von der Hand: Magnet in den Schlauch ste­cken, so dass er bün­dig abschließt, und mit etwas Kleb­stoff fixie­ren. Fertig!

Bleistift-Haltehülse

Mit einer sol­chen Halte­hülse ver­se­hen lässt sich ein Blei­stift an Orten und in Posi­tio­nen unter- und anbrin­gen, die vor­her undenk­bar waren: Senk­recht mit der Spitze nach oben auf einer metal­li­schen Unter­lage am Tisch, hän­gend mit der Spitze nach unten an einem Arm der Schreib­tisch­lampe – der Phan­ta­sie sind dabei fast keine Gren­zen gesetzt. Wer mag, nimmt ein län­ge­res Stück des Schlauchs, kom­bi­niert Spit­zen­schüt­zer und Halte­hülse und bekommt so ein wei­te­res nütz­li­ches und im Han­del wohl nicht erhält­li­ches Zubehör.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Reife Leistung

Von all den Blei­stif­ten, die ich in den letz­ten Tagen schlauch­ge­schützt und kur­bel­ge­spitzt mit mir geführt und benutzt habe, hat es mir der „No. 9800“ des japa­ni­schen Her­stel­lers Mitsubishi/​uni beson­ders angetan.

Mitsubishi 9800

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die Rück­seite der Falt­schach­tel informiert:

Lar­gest Pro­duc­tion Quan­tity in the World
No other pen­cil in the world is pro­du­ced in such a large quan­tity as this. This is proof that the ver­sa­tile Mitsu­bi­shi No. 9800 pen­cil is used by a great many peo­ple around the world.

Fea­tures
It has a spe­ci­ally pro­ces­sed smooth lead which lea­ves clear marks. Mitsu­bi­shi No. 9800 is the best pen­cil eit­her for wri­ting or for drafting. 

Ver­glei­chende Zah­len zu Pro­duk­tion und Ver­brei­tungs­grad des 9800 lie­gen mir nicht vor und „spe­ci­ally pro­ces­sed“ sagt mir lei­der gar nichts, doch seine sehr hohe Qua­li­tät kann ich bestä­ti­gen: Mate­rial und Ver­ar­bei­tung sind wirk­lich her­vor­ra­gend, ebenso die Abgabe, die Schwär­zung und die Radier­bar­keit – der 9800 ist ein­fach klasse.

Mitsubishi 9800

Aber es sind nicht in ers­ter Linie seine Qua­li­tät und seine Gebrauchs­ei­gen­schaf­ten, die den 9800 in mei­nen Augen so anspre­chend machen, son­dern seine Gestal­tung, die wohl ganz bewusst alt­mo­disch gehal­ten wurde. Im Gegen­satz zu den meis­ten ande­ren Blei­stif­ten aus aktu­el­ler Pro­duk­tion kommt der in sehr dunk­lem Grün lackierte 9800 ohne Strich­code und EAN, was die gold­far­bene und weiße Bedruckung ins­ge­samt wohl­tu­end auf­ge­räumt und auch vor­nehm wir­ken lässt; allein der Zusatz „GENERAL WRITING“ wirkt nicht so pas­send („MASTER WRITING“ gibt es übri­gens auch).

Mitsubishi 9800

Die Typo­gra­fie emp­finde ich als gelun­gen und geschmack­voll, wobei der gebo­gene Hin­weis auf das Grün­dungs­jahr des Unter­neh­mens und das in Schreib­schrift aus­ge­führte „Matu­red“ wohl­über­legte und gekonnte Akzente dar­stel­len. Bei letz­te­rem bin ich übri­gens ganz der ideale Kon­su­ment: Ich habe über­haupt keine Ahnung, was „Matu­red“ in die­sem Kon­text bedeu­ten soll, finde es aber prima ;-)

Mitsubishi 9800

An dem der Schreib­spitze abge­wand­ten Ende des 9800 war­tet eine kleine Beson­der­heit, und zwar eine schwarze, flach abge­run­dete und sorg­fäl­tig ange­brachte Kunst­stoff­kappe mit weiß auf­ge­druck­tem Här­te­grad; diese erleich­tert die Iden­ti­fi­zie­rung des Stifts.

Mitsubishi 9800

Der in sechs Här­te­gra­den von 2H bis 2B ange­bo­tene Mitsu­bi­shi 9800 kos­tet im Dut­zend 504 Yen (zur Zeit etwa 3,75 Euro) und ist damit zudem sehr preiswert.

Nach­trag vom 26.9.11: Hier heißt es, der 9800 hätte nun einen Strich­code. Schade!

LYRA Cleopatra

Die alten Ägyp­ter, damals noch jung, mögen von Cleo­pa­tra I bis VII und vor allem von letz­te­rer, nicht jedoch davon geträumt haben, dass ein­mal ein solch fas­zi­nie­ren­der Stoff wie der Gra­phit ent­deckt wer­den und die­ser, mit feins­tem Ton ver­mischt, gebrannt und in Holz gehüllt, den Namen ihrer Köni­gin tra­gen sollte. Wie unzu­frie­den wären sie wohl damit gewe­sen, Pin­sel und Cala­mus über den Papy­rus zu führen!

LYRA „CLEOPATRA” 3410

Ein­ge­tra­gen im Jahr 1895 fand der Mar­ken­name „CLEOPATRA“ auf die­sen Blei­stift mit der Arti­kel­num­mer 3410 des Her­stel­lers LYRA. Nach des­sen Anga­ben führ­ten ihn die Kata­loge von 1911 und 1926 in der hier gezeig­ten Aus­füh­rung auf, so dass der Stift aus die­ser Zeit stam­men könnte.

LYRA „CLEOPATRA” 3410

Neben den übli­chen Details fin­det sich auf dem sechs­flä­chi­gen, in mat­tem Rot lackier­ten Blei­stift der Härte 2 – the­ma­tisch pas­send – eine soge­nannte Hie­ro­gly­phen­kar­tu­sche. Diese Form, meist oval und auch als „Königs­ring“ bekannt, umschloss die Namen der ägyp­ti­schen Könige und wurde hier als pfif­fi­ges Gestal­tungs­ele­ment eingesetzt.

Die Material- und Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät des „CLEOPATRA“ ist lei­der unter­durch­schnitt­lich. Holz­ober­flä­che, Lack und Auf­druck mei­ner Exem­plare sind unre­gel­mä­ßig, und nicht immer sitzt die (oben­drein unter­schied­lich dicke) Mine zen­trisch im Holz. Für den unsau­be­ren Abtrag des Hol­zes beim Spit­zen selbst in der Kur­bel­spitz­ma­schine könn­ten jedoch das Alter und viel­leicht eine unsach­ge­mäße Lage­rung des Blei­stifts ver­ant­wort­lich sein. Die Mine ist leicht krat­zig und kommt mit ihrer Qua­li­tät nicht an die im ähn­lich alten „ROBINSON“ vom sel­ben Her­stel­ler heran.

LYRA „CLEOPATRA” 3410

Auf­grund sei­ner Män­gel ver­mag der „CLEOPATRA“ heute zwar nicht mehr zu über­zeu­gen, doch mit sei­ner unge­wöhn­li­chen Gestal­tung ist er ein inter­es­san­tes Stück Geschichte. – Im LYRA-​Katalog aus dem Jahr 1963 war der Blei­stift nicht mehr zu fin­den, und 1996 wurde die Marke „CLEOPATRA“ gelöscht.

Nach oben scrollen