Holzbleistifte

Speerspitze

Aus dem Blei­stift ein recht gefähr­lich wir­ken­des Gerät macht diese his­to­ri­sche Metall­kappe von J.S. STAEDTLER.

Alte Bleistiftkappe von J.S. STAEDTLER

Sie ist sehr sorg­fäl­tig gefer­tigt und trägt auf dem klem­men­den Ring eine Prä­gung mit dem Vier­tel­mond sowie dem Schrift­zug „J.S. STAEDTLER – BAVARIA“. Trotz des Alters der Kappe, das ich auf 50 Jahre schätze, kann ich keine Kor­ro­sion oder andere Spu­ren der Alte­rung, son­dern nur kleine gebrauchs­be­dingte Krat­zer erkennen.

Alte Bleistiftkappe von J.S. STAEDTLER

Sechs Zen­ti­me­ter Blei­stift­ver­gan­gen­heit in einer für mich äußerst reiz­vol­len Form!

Nach­trag vom 10.11.09: 1920 bot STAEDTLER einen Blei­stift­ver­län­ge­rer an, des­sen Ende die glei­che Form hatte wie diese Metall­kappe und als Brief­öff­ner gedacht war. – Der Kata­log von 1919 führte Ver­län­ge­rer und Kappe jedoch noch nicht auf.

Angeklemmt

Mehr an ein metal­li­sches Insekt als an ein Zube­hör für Blei­stifte erin­nert die­ser Clip, der sich in der Hand­ha­bung von den meis­ten sei­ner klem­men­den Kol­le­gen unterscheidet.

Clip für Bleistifte

Er ist gut 29 mm lang und aus etwa 2 mm dickem, ver­chrom­tem Metall gefer­tigt; seine geschlitzte Hülse mit einen Innen­durch­mes­ser von 7,1 mm sitzt stramm auf Stif­ten übli­cher Dicke und lässt sich für stär­kere leicht auf­bie­gen. Die von Hand zu betä­ti­gende Klemme öff­net maxi­mal 5 mm und hält gut, ist jedoch nicht ganz hemdtaschenfreundlich.

Clip für Bleistifte

Die Qua­li­tät von Mate­rial und Ver­ar­bei­tung ist lei­der nur mäßig: Mit ihren recht schar­fen Kan­ten kann die Hülse beim Auf­schie­ben Schä­den am Blei­stift ver­ur­sa­chen, und auch die Ober­flä­che könnte gleich­mä­ßi­ger sein. Bei einem Preis von gerade ein­mal 30 Euro-​Cent pro Stück (Quelle: Pen­cilT­hings) ist dies jedoch zu ver­schmer­zen, so dass die­ser Clip z. B. in der Werk­statt oder der Bas­tel­kiste ein nütz­li­ches Zube­hör abgibt.

Markiges Marketing (7)

Reklamemarke von Koh-I-Noor

Ein in mehr­fa­cher Hin­sicht schrä­ges Teil ist diese 46 × 28 mm große und viel­leicht 80 bis 90 Jahre alte Rekla­me­marke von Koh-​I-​Noor, denn neben der sehr unge­wöhn­li­chen Form zeigt sie den bewor­be­nen Namen nur als Beschrif­tung der abge­bil­de­ten HB-​Bleistifte und ver­zich­tet auf zusätz­li­che Angaben.

Koh-​I-​Noor, 1790 in Wien gegrün­det und heute in České Budě­jo­vice (ehem. Bud­weis, Tsche­chien) ansäs­sig, hat Blei­stift­ge­schichte geschrie­ben. Ende des 18. Jahr­hun­derts – die Anga­ben vari­ie­ren recht stark – ent­deckte der Fir­men­grün­der Josef Hardt­muth, der zuvor Töp­fer­ware und Stein­gut gefer­tigt hat, ein Ver­fah­ren zur Minen­her­stel­lung aus Gra­phit und Ton. Damit gebührt ihm und sei­nem fran­zö­si­schen Kol­le­gen Nicolas-​Jacques Conté, die zudem beide die gezielte Pro­duk­tion unter­schied­li­cher Här­te­grade mög­lich mach­ten, der Ver­dienst, zum Blei­stift, wie wir ihn heute ken­nen, ent­schei­dend bei­getra­gen zu haben1.

Abge­se­hen von den Pro­duk­ten für Künst­ler sind die zahl­rei­chen ande­ren von Koh-​I-​Noor zumin­dest in mei­ner Gegend kaum noch anzu­tref­fen und war­ten meist als Rest­be­stände im Regal auf sol­che Kun­den, die viel Zeit und Spaß am Wüh­len mitbringen.

← vor­he­rige | Mar­ki­ges Mar­ke­ting | nächste →

  1. Unklar ist, ob Hardt­muth das Ver­fah­ren wirk­lich zeit­gleich mit Conté oder gar vor ihm erdacht hat; man­che sagen, er habe es von ihm über­nom­men (siehe dazu auch „H und B“).

Mahlzeit!

Mahlzeit!

Ein ganz beson­de­res Gedeck ser­viert der für unge­wöhn­li­che Pro­dukte bekannte japa­ni­sche Her­stel­ler Eye­ball allen Graphit-Connaisseuren.

Mahlzeit!

Ange­rich­tet als Ess­stäb­chen in einer für die­ses ost­asia­ti­sche Besteck typi­schen Papier­hülle kommt die dop­pelte Por­tion Blei­stift auf den Tisch. Die bei­den vier­flä­chi­gen und nicht behan­del­ten Werk­zeuge haben die für Stifte übli­chen Maße und sind an ihrem Ende mit einem klei­nen Kle­be­punkt ver­bun­den, der jedoch stär­ker klebt als nötig. Ange­sichts des gerin­gen Prei­ses von 105 Yen (knapp 0,80 Euro) ist es sicher leicht zu ver­dauen, dass die Qua­li­tät der etwas rauen Mine nicht ganz an die des gut spitz­ba­ren Hol­zes herankommt.

Mahlzeit!

Die Taug­lich­keit die­ser Schreib­stäb­chen als Ess­ge­rät konnte ich ihn Erman­ge­lung der dafür not­wen­di­gen Fin­ger­fer­tig­kei­ten lei­der nicht prü­fen; auch feh­len mir die Kennt­nisse zum Ent­zif­fern der Zei­chen auf Holz und Papier.

Gut beraten

Gut beraten

Ges­tern früh erfreute mich meine Kol­le­gin G. mit einem Blei­stift, auf des­sen rotem Lack ein klu­ger Spruch von Mark Twain prangt:

Schrei­ben ist leicht, man muß nur die fal­schen Wör­ter weglassen.

Gibt es einen bes­se­ren Platz für die­sen nütz­li­chen Tipp eines Pro­fis als das Äußere eines Blei­stifts? (Natür­lich nicht.) Und wer beim allzu eif­ri­gen Schrei­ben die fal­schen Wör­ter aus Ver­se­hen nicht weg­ge­las­sen hat, dem kommt der zum Stift gehö­rende und gleich­zei­tig als schüt­zende Kappe die­nende Radie­rer wirk­sam zur Hilfe.

Gut beraten

Vie­len Dank an G. für die­sen Bleistift!

Mars 1962

Stand in den bei­den Anzei­gen aus dem Jahr 1957 noch das Werk derer im Vor­der­grund, die mit den bewor­be­nen Pro­duk­ten arbei­ten, so beschränkte sich die J.S. STAEDTLER Inc. in Hacken­sack, New Jer­sey (USA), fünf Jahre spä­ter in zwei ande­ren auf die Dar­stel­lung eines ein­zi­gen Schreibgeräts.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1962)

Als des Fach­manns erste Wahl wur­den 1962 die Pro­dukte der „Mars“-Reihe prä­sen­tiert, hier ver­tre­ten durch den knapp 30 Jahre zuvor ein­ge­führ­ten Blei­stift „Lumo­graph“ in dem inzwi­schen klas­si­schen Design mit blauem Lack, wei­ßem Ring und schwar­zer Tauch­kappe. Eine linke Hand (die des viel­leicht rechts­hän­di­gen Künst­lers, der mit „Pucci“ signiert hat?) hält den Stift so, dass das Auge des Betrach­ters sofort auf die nicht seri­en­mä­ßige, son­dern mit künst­le­ri­scher Frei­heit gestal­tete und – wie damals üblich – zur Blei­stift­spitze lau­fende Beschrif­tung „Mars“ fällt. Diese expres­sio­nis­tisch ange­hauchte Illus­tra­tion in Kom­bi­na­tion mit den kla­ren und in Ver­sa­lien gesetz­ten Wör­tern der 29 × 20 cm gro­ßen, ganz­sei­ti­gen An­zeige hat ihre beein­dru­ckende Wir­kung sicher nicht verfehlt!

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1962)

Den letz­ten Rest eines mit dem Mes­ser gespitz­ten „Mars Lumo­graph“ (eben­falls aus Sicht des Künst­lers) nebst zwei Spä­nen in sechs­fa­cher Ver­grö­ße­rung und fast foto­rea­lis­ti­scher Dar­stel­lung zeigt eine wei­tere Anzeige im glei­chen For­mat aus dem sel­ben Jahr. Das Bild unter­streicht damit die Aus­sage des Tex­tes, dass man sich selbst vom kleins­ten Stum­mel des bevor­zug­ten Zei­chen­ge­räts nur schwer trennt. Auch hier: Exzel­lente Gra­fik, knap­per Text, deut­li­che Aus­sage und damit in mei­nen Augen sehr gelungen.

Ich wüsste gerne, ob diese bei­den Anzei­gen zu einer Kam­pa­gne gehör­ten und es noch wei­tere die­ser Art gab; wenn ja, so bin ich sicher, dass diese ebenso sehens­wert waren und es auch heute noch sind. Es mag viel­leicht hoff­nungs­los alt­mo­disch, ja sogar irra­tio­nal wir­ken, aber ich finde es sym­pa­tisch und wohl­tu­end, dass damals noch jemand mit der Hand und ein­fa­chen, womög­lich den bewor­be­nen Gerät­schaf­ten für diese sehr reiz­vol­len Anzei­gen zu Werke ging – heute wäre dies ein Luxus, den sich kaum noch ein Anbie­ter leis­ten könnte und im ungüns­tigs­ten Fall nur wenige Leser zu schät­zen wüssten.

Zurück in die Zukunft

Aus dem Jahr 1957 und damit gut ein hal­bes Jahr­hun­dert alt sind diese bei­den im Ori­gi­nal 12 × 26 cm gro­ßen Anzei­gen, mit denen die J.S. STAEDTLER Inc. mit Sitz in Hacken­sack (New Jer­sey, USA) in der Publi­ka­tion „Engi­nee­ring and Sci­ence“ ihre Pro­dukte zum pro­fessionellen Zeich­nen und Kon­stru­ie­ren prä­sen­tiert hat.

Vier Jahre vor dem ers­ten bemann­ten Flug ins Welt­all und zwölf Jahre vor der ers­ten Mond­lan­dung waren heu­tige Science-​Fiction-​Klassiker wie „Die Dämo­ni­schen“, „Alarm im Welt­all“ und „Die unglaub­li­che Geschichte des Mr. C“ auf der Lein­wand für die Prä­gung der Zukunfts­fan­ta­sien zustän­dig, und auch die – aller­dings eher an prak­ti­schen Anfor­de­run­gen ori­en­tier­ten – Kon­struk­tio­nen in die­sen für mich sehr gelun­ge­nen Anzei­gen fügen sich gut in das damals popu­läre Bild zukünf­ti­ger Wel­ten ein.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Die hier bewor­be­nen Zei­chen­ge­räte der „Mars“-Produktreihe sind in mehr­fa­cher Hin­sicht inter­es­sant. Das 1900 regis­trierte Wort­zei­chen fand sich erst­mals auf dem Kopier­stift MARS-​COPIER (1901) und anschlie­ßend auf dem Blei­stift MARS 1225 (1908), dem Vor­läu­fer des in den 30er Jah­ren ein­ge­führ­ten MARS-​LUMOGRAPH 2886; mit letz­te­rem wurde auch die tief­blaue Lackie­rung ein­ge­führt. Der 2886 war damals in 19 Här­te­gra­den von EXEXB bis 9H ver­füg­bar, wäh­rend sein Nach­fol­ger, der Lumo­graph 100, heute nur noch bis 6H gefer­tigt wird. Auf den Stif­ten auch zu sehen ist die Dar­stel­lung des astro­no­mi­schen Zei­chens für den Pla­ne­ten Mars in der Vari­ante mit den Mon­den Pho­bos und Dei­mos (ein wei­te­res Foto davon gibt es hier).

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (21st cen­tury city, 1957, Ausschnitt)

Beson­ders unge­wöhn­lich für heu­tige Blei­schrei­ber, aber damals offen­bar üblich, ist die Form der Spit­zen. Über das dafür ver­wen­dete und im Text als „Draftsman’s Pen­cil Shar­pe­ner“ genannte Gerät kann ich nur spe­ku­lie­ren; ich ver­mute, dass zum Frei­le­gen der Mine etwas ähn­li­ches wie der Dreifach-​Spitzer M+R 207 zum Ein­satz kam. – In dem Aus­schnitt erkennt man deut­lich, dass die Pro­dukt­ab­bil­dun­gen gezeich­net sind; dies spricht mich ebenso an wie die Ästhe­tik und die Typo­gra­fie die­ser Anzeigen.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Mit im Bild der zu die­ser Zeit wohl noch recht neue Fall­mi­nen­stift MARS-​LUMOGRAPH TECHNICO 1001, für den Minen in 18 Här­te­gra­den von EXB bis 9H ange­bo­ten wur­den (die im Jahr 1951 ein­ge­tra­gene Marke hat sich bis heute gehal­ten und fin­det sich bei den aktu­el­len Fall­mi­nen­stif­ten Mars tech­nico 780 C und tech­nico 788 C). Durch den Erfolg der vom japa­ni­schen Her­stel­ler Pen­tel ent­wi­ckel­ten und zuerst 1960 in einer Stärke von 0,9 mm ver­mark­te­ten Polymer-​Mine ließ die Ver­brei­tung der Fall­mi­nen­stifte jedoch nach, und so ist die Mine Mars car­bon jetzt nur noch in sie­ben Här­ten von 4B bis 4H erhält­lich. – Der als „Pocket-​Technico“ bezeich­nete Fall­mi­nen­stift war ver­mut­lich der Vor­läu­fer des in den 70er und 80er Jah­ren ange­bo­te­nen „Taschen­mo­dells“ Mars tech­nico 782 C.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (1957)

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. (lunar base, 1957, Ausschnitt)

Für mich ist es immer wie­der beein­dru­ckend, mit wel­chen aus heu­ti­ger Sicht pri­mi­ti­ven Zei­chen­werk­zeu­gen – die ers­ten kom­mer­zi­el­len CAD-​Anwendungen kamen erst Mitte der 60er Jahre in die Unter­neh­men – Kon­struk­teure, Inge­nieure und Archi­tek­ten damals solch groß­ar­tige Leis­tun­gen voll­bracht haben.

Danke an STAEDTLER für die Geneh­mi­gung zur Repro­duk­tion und Ste­phen von pen­cil talk für den Hin­weis auf diese Anzeigen!

Alte Anzei­gen von STAEDTLER | MARS 1962 →

Nach oben scrollen