Schmuckstück
Aus der „Gedenkschrift anläßlich des 100jähr. Bestehens der LYRA-Bleistiftfabrik Nürnberg“ (1906): Die etwa 48 × 56 mm große Jugendstil-Illustration am Ende des Kapitels „Ein Gang durch die LYRA-Bleistiftfabrik“.
Aus der „Gedenkschrift anläßlich des 100jähr. Bestehens der LYRA-Bleistiftfabrik Nürnberg“ (1906): Die etwa 48 × 56 mm große Jugendstil-Illustration am Ende des Kapitels „Ein Gang durch die LYRA-Bleistiftfabrik“.
Sammler aufgepasst: Jonathan A. Veley, der Betreiber des Mechanical Pencil Museum, hat die Veröffentlichung seines Buches „The Catalogue of American Mechanical Pencils“ angekündigt. Neben dem Buch, das im November auf den Markt kommen und 39,95 USD kosten soll, gibt es noch einen Foto-Ergänzungsband, eine CD- sowie eine eBook-Version; eine Leseprobe ist verfügbar. – Danke an Dave von Dave’s Mechanical Pencils für den Hinweis!
Als August Buchwald in seinem Buch mit dem ausführlichen Titel „Bleistifte, Farbstifte, farbige Kreiden und Pastellstifte, Aquarellfarben, Tusche und ihre Herstellung nach bewährten Verfahren“ (1904) das Konzept eines Drehbleistifts beschrieb, beließ er es nicht bei der einfachsten Variante, sondern stellte noch weitere Bauformen vor.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das vordere Ende, ein Kopf, lösbar mit dem Stiel verbunden; entweder ist es aufgeschraubt, oder es ist der Kopf mit einem Konus versehen, welcher in eine entsprechende Bohrung des Stieles eingesteckt ist. Auch kann, im Fall die Graphiteinlage kurz abgebrochen ist, das Anschneiden mit dem Messer überflüssig werden, wenn man bei einer weiteren Ausführungsform die Befestigung zwischen Kopf und Stiel löst und die Einlage von hinten durch den Kopf herausschraubt.
Diese Ausführung löst gleich mehrere Probleme, die beim Gebrauch der ersten auftreten können, doch es geht noch weiter.
Einsatz für den Halter. – Spitze frei auf das Ende des Halters aufgesetzt.
Verschiedene Ausführungsformen.
Es soll weiter das Anfassen der Graphitseele ohne Anwendung einer besonderen Mutter dadurch vermieden werden, daß die Spitze des Halters selbst drehbar ist und mit einem unrunden Loch eine unrunde Graphitseele aufnimmt, welche in einem Gewinde des Halters liegt, so daß bei Drehung der Spitze die Graphitseele mitgedreht und in dem Gewinde der runden Halterbohrung vorgeschoben wird.
Die unrunde Graphitseele mit Außengewinde sitzt jetzt also mittels Formschluss verdrehsicher in der Spitze, schiebt sich aber bei Verdrehung im Halter durch dieselbe.
Befestigungsart der Spitze.
Längsschnitt mit abgenommender Spitze. – Ansicht des gebrauchsfertigen Bleistifts.
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungformen dargestellt: Fig. 98 ist ein Längsschnitt mit abgenommender Spitze; Fig. 99 zeigt einen Einsatz für den Halter einzeln; Fig. 100 ist eine Ansicht des gebrauchsfähigen Bleistiftes;
Hier hat Buchwald offenbar die Abbildungsnummern vertauscht, denn Fig. 98 zeigt den Einsatz und Fig. 99 den Längsschnitt.
Fig. 101 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Spitze frei auf das Ende des Halters aufgesetzt wird; Fig. 102–105 zeigen weitere Ausführungsformen; Fig. 103 veranschaulicht eine Befestigungsart der Spitze.
Der Halter A ist mit Schraubengewinde versehen, welches entweder direkt im Halter, Fig. 101, oder in einem in demselben angeordneten Einsatz A
1 (Fig. 104) angebracht sein kann. Der Einsatz kann eine beliebige Konstruktion haben und besteht beispielsweise aus einem bei A4 geschlitzten Rohr A3 (Fig. 98 und 99), welche eine bequeme Entfernung der Graphiteinlage gestattet, wenn dieselbe im Halterinneren zerbricht. Die Graphiteinlage ist in jedem Fall unrund und ebenso ist die Bohrung B3 der Spitze B entsprechend unrund und ohne Innengewinde. Es ist ersichtlich, daß infolgedessen durch Drehung der lose aufgesetzten Spitze die Graphitseele mitdreht und in dem Gewinde des Halters vorgeschoben werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 101 ist der Halter von einer dünnen Hülse D2 umgeben, auf welcher die Spitze D3 aufgesetzt ist. Zum Verschieben der Einlage kann hierbei entweder der Halter mit der Hülse mittels des Griffes D4 oder es kann auch die Spitze D3 gedreht werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 100 ist das Ende des Halters A geschlitzt, so daß die aufgesetzte Spitze federnd gehalten wird. In der Spitze sitzt eine Sackung D5 , welche die Graphiteinlage mit starker Reibung erfaßt. Fig. 102 zeigt die Spitze mit der Packung auf dem Halter.
Fig. 103 veranschaulicht eine Befestigungsart für die Spitze. Die Spitze besitzt innen eine Nase C4 , mittels welcher sie in einer Längsnut C² des Halters aufgeschoben werden und dann durch Drehung in der Ringnut C3 gesichert wird.
Die Beschreibung der Varianten ist nicht sofort zu durchschauen; hier eine Übersicht der Details:
Diese Konstruktionen mögen zunächst reizvoll wirken, haben jedoch das Problem der nicht unerheblichen mechanischen Beanspruchung der Mine, die wohl hauptsächlich zu Graphitstaub, durch die Torsionslast aber auch zum Bruch geführt hätte. – Interessant zu sehen wäre nun, wer diese Ideen aufgegriffen hat und wie sie weiterentwickelt wurden.
Ein bemerkenswertes Mittelding aus mechanischem und Holzbleistift zeigt das Buch „Bleistifte, Farbstifte, farbige Kreiden und Pastellstifte, Aquarellfarben, Tusche und ihre Herstellung nach bewährten Verfahren“ von August Buchwald, erschienen 1904 in A. Hartleben’s Verlag1.
Bleistifte mit schraubbarer Graphitseele.
Bei dieser Konstruktion eines Bleistiftes soll das Lösen und Verstellen der Einlage aus Graphit, Kreide usw. auf das einfachste dadurch erreicht werden, daß die Einlage an ihrer Außenseite mit einem Gewinde versehen wird, während der zur Aufnahme desselben dienende Stift ein entsprechendes Muttergewinde aufweist, in welches die Einlage unmittelbar eingeschraubt werden kann. Diese einfachste Form des Gedankens ist in Fig. 97 im Längs- und Querschnitt dargestellt. Der Stiel, welcher vorzugsweise aus Holz ausgeführt wird, kann außen die gebräuchliche runde oder sechseckige Form erhalten. Im Innern ist er seiner ganzen Länge nach oder auch an einem Stück seiner Länge mit einem Muttergewinde versehen.
Die Einlage e aus Graphit, Kreide u. dgl. ist in ihrer ganzen Länge nach auf der Außenseite mit Gewinde ausgestattet. Das Gewinde erhält eine so geringe Steigung, daß die Einlage durch den Längsdruck, der bei dem Gebrauch des Stiftes ausgeübt wird, in dem Stiel nicht verschoben werden kann, obgleich sie sich so leicht in dem Muttergewinde dreht, daß sie ohne weiteres mit den Fingern verstellt werden kann. Ist die Spitze verbraucht, so wird sie einfach mit dem Daumen und Zeigefinger erfaßt und durch die Drehung in entsprechendem Sinn aus dem Stiel um ein Stückchen herausgeschraubt.
![]() |
![]() |
(Miniaturen anklicken, um die Ausschnitte vergrößert anzuzeigen)
Sollte sie beim Gebrauch so kurz abgebrochen oder durch Unvorsichtigkeit soweit hineingeschraubt sein, daß man sie nicht mehr mit den Fingern fassen kann, so kann man durch Anschneiden des Holzstieles in üblicher Weise mit dem Messer ein genügendes Stück freilegen.
Wer diese Idee hatte und ob ein solcher Stift jemals gefertigt wurde, lässt Buchwald leider offen, präsentiert aber noch andere, aufwändigere Umsetzungen dieses Konzepts. Diese seien jedoch für einen späteren Beitrag aufgehoben.
Nachtrag vom 25.8.11: Weiter geht es unter „Drehbleistift (2)“.
Der Batougol1 im Sajangebirge nahe Irkutsk in Südsibirien dürfte jedem Bleistiftinteressierten ein Begriff sein, barg dieser Berg doch Graphit, der in seiner Qualität dem Cumberland-Graphit entsprach. Nach einem Zufallsfund des Kaufmanns Jean-Pierre Alibert begann 1847 der Abbau; 1856 sicherte sich A.W. Faber die Exklusivrechte an diesem schwarzen Gold. So erwähnen nicht nur viele Bücher über den Bleistift diese legendäre Grube, sondern auch die Fachliteratur zum Graphit wie z. B. der Titel von Ing. Alfred Haenig. Letzterer ist inzwischen gemeinfrei, und so freue ich mich, hier Scans zeigen und zum Download anbieten zu können. Beginnen möchte ich mit vier Abbildungen, deren Ästhetik mich anspricht.
Berg Batougol und die Straßen vom Meierhof zum Graphitbergwerk
Das Graphitbergwerk im Sajanischen Gebirge (Ostsibirien2)
Grubeneingang im Graphitbergwerk
Hauptschacht des Graphitbergwerkes3
Die obigen vier sowie zwei weitere Bilder finden sich auch in „La Mine de Graphite Sibérie découverte en 1847 par M. J.-P. Alibert: Comptes-rendus des Académies des Sociétés Savantes et des Journaux“ (Imprimerie Poitevin 1865) bei Google Books. Als Quelle ist dort „Impr. de C. Dunzinger, Nuremberg“ angegeben.
Immer auf der Suche nach technik- und kulturgeschichtlichen Aspekten des Bleistifts hatte ich kürzlich das Glück, meine kleine Quellensammlung um gleich drei historische Fachbücher über den Graphit erweitern zu können:
Alle drei behandeln auch den Bleistift, doch das für mich interessanteste ist das zweite, aus dem hier der Haupttitel und einige bemerkenswerte Details wiedergegeben seien.
So schreibt Haenig zur Alibert-Mine, dass man erst 300 Tonnen mittelmäßigen Graphits abbauen musste, bis man an das Lager des „besten und reinsten Graphits“ stieß; acht Jahre unermüdliche Arbeit und ein Kapital von einer Million Francs seien dazu nötig gewesen. – Als einzige mir bekannte Quelle nennt Dr. Eugen Ryschkewitsch in „Graphit“ den Kosakenoffizier Tscherepanoff als Entdecker und Verkäufer dieser Mine.
Haenig:
Zwar finden wir in den Kirchenbüchern des Dorfes Stein (unweit Nürnberg) bereits im Jahre 1726 bei Gelegenheit der Verehelichungsanzeigen auch „Bleistiftmacher“, etwas später auch „Bleiweißschneider“ und „Bleiweißschneiderinnen“ verzeichnet, doch kam diese damalige Verfertigung von Bleistiften nicht über den Rahmen eines Handwerksbetriebs hinaus und konnte schon deshalb gar nicht daran denken, der englischen Fabrikation erfolgreich Konkurrenz zu machen. Erst als dann die bayerische Regierung auf diesen Industriezweig aufmerksam wurde und, um ihn zu fördern, im Jahre 1766 bereits dem Grafen von Kronsfeld die landesherrliche Bewilligung zur Errichtung einer Bleistiftfabrik verlieh, schien ein wirklicher Anfang für fabriksmäßige Herstellung gemacht zu sein. Indessen blieb doch diese Fabrikation, da es an Material, an Erfahrung und Absatz gebrach, zu unbedeutend, so daß die Bleistiftmacherei in der 1777 erschienenen Technologie von Beckmann zur oberflächlich Erwähnung findet. Die Regierung in Bayern sah sich daher sehr bald wieder veranlaßt, hier fördernd einzugreifen und errichtet im Jahre 1816 eine königliche Bleistiftfabrik in Obernzell (Hafnerzell), in der nunmehr nach dem damals neuen französischen Verfahren gearbeitet wurde, in dem man Ton als Bindemittel des Graphits verwendete.
Sobald diese Fabrik aber in Gang war, suchte die Regierung sie, wie von vornherein auch beabsichtigt, in Privathände übergehen zu lassen. Dieses Etablissement existiert auch heute noch und gehört einem Regensburger Fabrikanten.
Von Graphit Kropfmühl konnte ich kürzlich erfahren, dass lediglich 5% des Graphits in Bleistiften landet. Haenig nennt eine ähnbliche Größenordnung:
Wie gering aber dieser Materialverbrauch trotz der heutigen Massenfabrikation von Bleistiften sich tatsächlich stellt, geht daraus hervor, daß noch nicht 4% der gesamten Graphitproduktion für die Bleistiftfabrikation verbraucht werden.
Auch zum Holz hat Haenig ein weniger bekanntes Detail:
Inzwischen hat aber die Firma A.W. Faber Versuche angestellt, diesen virginischen Wacholder auch in Deutschland anzubauen und ist es ihr auch geglückt, aus Samen, die sie direkt aus Florida, von woher bekanntlich alles Zedernholz bisher für die Bleistiftfabrikation bezogen wurde, kommen ließ, auf ihrem Mustergut 5000 Pflanzen zu ziehen und auszupflanzen.
Bei dieser Gelegenheit sei Erhard Sattman aus seinem Buch „Vom Faustkeil zum Bleistift“ (1953) zitiert:
Interessant ist auch der Versuch, der in der Mitte der Siebziger Jahre von Lothar von Faber vorgenommen wurde, die Juniperus virginiana L. als Waldbaum in Deutschland heimisch zu machen. Zwischen Stein und Nürnberg wurde ein ca. 6 ha großer Acker angepflanzt. Die Pflanzen, die aus amerikanischem Samen gezogen wurden, überstanden sogar die außergewöhnlich strengen Winter 1879/1880 und 1880/81 überraschend gut, trotzdem in der Umgebung an anderen Bäumen und Pflanzen großer Schaden angerichtet wurde. Nachdem dieser Zedernwald, der übrigens der einzige seiner Art nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt war – da der Baum selbst in seiner Heimat nur vereinzelt auftritt –, fast 70 Jahre allen Witterungseinflüssen standgehalten und sich gut entwickelt hatte, fiel er im Jahre 1946 der Brennstoffknappheit zum Opfer. Die in der Umgebung ansässige Bevölkerung hatte den Wald bis auf ein Drittel seines ursprünglichen Bestandes abgeholzt. Der Rest wurde eingeschlagen und fand für die Bleistiftherstellung Verwendung. Es zeigte sich aber, daß dieses Holz infolge seines langsamen Wuchses zu dicht und dadurch viel zu fest war und dem fremdländischen Zedernholz an Qualität nicht gleich kam.
Es gibt immer noch etwas zu entdecken!
Nachtrag vom 8.8.11: Mehr Details zum und Bilder vom Zedernwald gibt es in „Schwanberg and the Pencil Cedar“ im Weblog „Bleistift“.
„Sie suchten nichts Besonderes, doch sie fanden einiges“, hieß es 1557 in „Die Reise der drei Prinzen von Serendip“. Zweihundert Jahre später führte diese Geschichte zum englischen Wort „serendipity“ und dieses dann zum deutschen „Serendipität“, dem Begriff für den zufälligen Fund von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem.
Ebenfalls auf der Suche und überraschter als die drei Prinzen zusammen war ich, als mir auf Seite 297 des Buches „Christian Morgensterns Leben und Werk“ von Michael Bauer1 der Spitzname auffiel, den mir ein guter Freund, der zonebattler aus Fürth, vor Jahren gegeben hat.
Ich mag sowohl den zonebattler als auch den Morgenstern und ihrer beider Neologismen und finde es klasse, dass beide auf die gleiche Wortschöpfung kamen! Welchen Gedanken jedoch Morgenstern dabei hatte, wird wohl für immer verborgen bleiben, ebenso der hinter „Der bleistiftwachsende Westentasche“ – eine sonderbare Formulierung, die den Bleistift vorwegnehmend in die Nähe des Lexikalikers rückt. Sachen gibt’s …
Die Ästhetik der technischen Zeichnung begeistert mich mindestens ebenso wie die früher dafür benutzten Utensilien, und so greife ich mir jedes Buch zur Geschichte dieser Kunst, das ich bekommen kann. Nach „The Art of the Engineer“ fielen mir kürzlich zwei weitere in die Hände, und zwar „Zirkel und Lineal. Kulturgeschichte des konstruktiven Zeichnens“ von Jörg Sellenriek (1987) sowie „Kulturgeschichte des technischen Zeichnens“ von Alois Nedoluha (1960).
Beide Bücher sind sehr interessant aufgemacht und versprechen eine spannende Lektüre zu werden. Bereits ihre äußere Gestaltung erfreut mich: Die Konstruktion einer Sonnenuhr von Albrecht Dürer aus „Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt“ (1525) schmückt den Leineneinband des ersten Titels und die stilisierte Darstellung eines Zeichenkopfes nebst dessen Führung den des zweiten.
Solche Details finde ich einfach klasse.
Nachtrag vom 17.10.10: Ein Ausschnitt des Leineneinbands von „The Art of Mechanical Drawing – A Practical Course for Drafting and Design“ (William F. Willard, Popular Mechanics 1912, Neuauflage Hearst Books 2009).