Ein Jahr
Vor einem Jahr habe ich mit diesem Weblog begonnen1. Danke an alle, die an meinen unsortierten Gedanken teilgehabt, so manche Albernheit mitgemacht und dabei vielleicht sogar den einen oder anderen Kommentar hinterlassen haben!
- Na ja, so ganz stimmt’s nicht, denn zunächst war ich bei twoday.net und erst Mitte Februar bin ich auf eine eigene WordPress-Installation umgestiegen.↩
Vom Log zum Blog
Ein spontaner, nicht zielgerichteter Ausflug an das Frankfurter Museumsufer brachte meine bessere Hälfte und mich gestern überraschend in den Genuss einer äußerst sehenswerten Ausstellung, die bereits seit dem 6. März im Museum für Kommunikation zu sehen ist.
Die im Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen der Justus-Liebig-Universität in Gießen entstandene Ausstellung „Absolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog“ zeigt historische Dokumente berühmter Autoren, aber auch Aufzeichnungen von Unbekannten, zum Beispiel jenen, die ihre Tagebücher dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen bei Freiburg überlassen haben. Viele sehr unterschiedliche und ansprechend präsentierte Exponate aus fünf Jahrhunderten spannen den Bogen vom Schiffslogbuch über das private Journal bis zum Weblog und geben damit einen hervorragenden Überblick über Kultur und Geschichte des Tagebuchs.
„Absolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog“ ist noch bis zum 14. September 2008 geöffnet und danach in Nürnberg und Berlin zu sehen.
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9–18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11–19 Uhr
Eintritt: ab 6 Jahre 1 Euro, ab 16 Jahre 2,50 Euro
Öffentliche Führungen: Sonntag 15 Uhr und Mittwoch 16 Uhr
Zur Ausstellung sind ein immerwährender Kalender und ein Katalog erschienen.
Links:
Tagwerke – Vom Tagebuch zum Weblog (Weblog zur Ausstellung)
Gießener Sonderforschungsbereich Einnerungskulturen
Deutsches Tagebucharchiv
Suchmeldung
Gesucht werden zwei wilde, blau-gelbe Tiere, bestehend aus genoppten dänischen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Spritzlingen und zuletzt gesehen in Rüsselsheim-Bauschheim am frühen Morgen mit drei kleinen Jungs im Alter von zusammen 57 Jahren. Sachdienliche Hinweise nimmt das Betreuungspersonal dieses Abenteuerspielplatzes gerne entgegen.
Zweihunderttausendkilometerfresser
„Rüsselsheim“ ist nicht – wie ja viele immer noch glauben – die umgangssprachliche Bezeichnung für das geräumige Vorderteil der Herrenunterhose, sondern eine Stadt, deren Geschichte bis in das sechste Jahrhundert zurückreicht. Nicht ganz so alt ist der dort ansässige und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Automobilhersteller, aus dessen Werkhallen auch des Lexikalikers fahrbarer Untersatz stammt. Beide, Untersatz und Lexikaliker, haben heute früh gemeinsam und geschmeidig die eigentlich gar nicht so magische Grenze sowohl zum Odenwald als auch ins dritte Kilometer-Hunderttausend, dabei aber keine Fußgänger überfahren – und das sogar am ganz besonders von Paraskavedekatriaphoben gefürchteten Tag.
Basteln mit dem Lexikaliker (4)
Unterwegs und mal wieder kein Bleistift dabei? Diese unangenehme Situation gehört ab sofort der Vergangenheit an, denn heute basteln wir uns einen kleinen Anhängebleistift, der am Schlüsselbund Platz findet und daher immer zur Hand ist. Die benötigten Teile finden sich in jedem gut sortierten Aktiv-Haushalt, und wie gewohnt kommt man ohne besondere Kenntnisse und Spezialwerkzeug prima zurande.
Wir brauchen:
- 1 Bleistift-Schutzkappe aus Metall
- Ösenschraube 10 × 3 mm
- 1 Bleistift, idealerweise recht kurz. – Zur Abwechslung nehme ich hier mal keinen Lexikaliker-Bleistift, sondern den Mars Lumograph HB von STAEDTLER.
- (optional) 1 Spaltring, ø etwa 7 mm
- (optional) 1 kleinen Haken, der sich leicht öffnen und schließen lässt (erhältlich u. a. beim Schlüsseldienst). – Ich verwende gerne den McGizmo Jewel Clip von Don McLeish.
Zum Bau des anhänglichen Schreibers verfahren wir wie folgt:
- Ösenschraube um etwa 5 mm kürzen, damit das in die Kappe hineinragende Gewinde die Bleistiftspitze nicht beschädigt.
- Spitze der Kappe vorsichtig soweit abfeilen, dass die Ösenschraube gut in das entstandene Loch passt, aber nicht zuviel Spiel hat.
- Ösenschraube einsetzen und mit einem spaltfüllenden Klebstoff sichern; diesen gut aushärten lassen.
- Bleistift in die Kappe stecken und diese am Schlüsselbund befestigen. Falls erforderlich, Kappe vor Einstecken des Stifts leicht zusammendrücken, damit sie den Stift besser hält.
Fertig!
Am Schlüsselbund angebracht, erfüllt bereits diese Variante des Unterwegs-Bleistifts seinen Zweck voll und ganz. Es lohnt sich jedoch, noch einen Haken mit einem Spaltring an der Öse anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass sich der schreibende Anhänger leicht lösen und somit die Kappe als Verlängerer für sehr kurze Bleistiftreste nutzen lässt.
Ein weiterer Vorzug des Hakens ist die Möglichkeit, den Unterwegs-Schreiber auch mal schnell an anderer Stelle anzubringen, z. B. am kleinen Werkzeugset für die Tasche.
← vorherige | Basteln mit dem Lexikaliker | nächste →
Sparschreiber
Die meisten herkömmlichen Druckbleistifte gehen mit dem Graphit nicht gerade sparsam um: Bedingt durch das Zusammenspiel von Minentransport und -führung nutzen sie meist nur etwa 80 Prozent der Mine. Der Rest, also ein Fünftel, wird nicht mehr zuverlässig gehalten und landet daher im Müll.
Eine interessante Alternative dazu bieten STAEDTLER und Mitsubishi mit jeweils einem Modell, das die Mine zusätzlich an der Spitze und damit doppelt greift. Dies reduziert den nicht benutzbaren Minenrest auf gerade mal 1,5 Millimeter, was bei einer Mine mit der Standardlänge von 60 Millimetern sensationellen 2,5 Prozent entspricht. In anderen Worten: 97,5 Prozent des Graphits können genutzt werden.
Das für diese Bauform charakteristische Merkmal, die zweite Spannbacke an der Spitze des Stifts, ist auf den ersten Blick sichtbar. Sie ist dreigeteilt, ebenso wie die Klemmung, die im üblicherweise im Inneren verwendet wird (Ausnahmen davon sind Stifte mit dickeren Minen wie z. B. der STAEDTLER graphite 771, dessen Klemmung zweigeteilt ist).
Während sich beide Doppelgreifer in ihrer Kernfunktion nahezu gleichen, gibt es bei den anderen Merkmalen zum Teil deutliche Unterschiede, wie folgende Tabelle zeigt.
STAEDTLER Integrity | Mitsubishi Millino | |
Minendurchmesser (mm) | 0,5 | 0,5 |
Länge (mm) | 145 | 140 |
Gewicht (g) | 13 | 12 |
Material Griff | Gummi | Gummi |
Material Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff |
Material Clip | Metall | Kunststoff |
Form des Griffs | Dreikant | Rund |
Griffdurchmesser (mm) | 11 | 12 |
Schwerpunkt | 7,3 | 5,8 |
Minenvorschub (mm/10) | 7 | 7 |
Radierer (mm) | ø 4 × 33 | ø 4 × 13 |
Clip hemdenfreundlich? | ja | ja |
Besonderheit | Radierer herausdrehbar | keine |
Hergestellungsland | Japan | Japan |
Preis | 6,95 USD (≈ 4,20 Euro)1 | ca. 300 Yen (≈ 1,80 Euro)2 |
Verkaufsland | USA | Japan |
Meine Versuche, die beiden Schreiber zerstörungsfrei zu zerlegen, um einen Blick auf ihr Innenleben werfen zu können, musste ich abbrechen – zu groß waren meine Bedenken, die offenbar verpressten Teile irreparabel zu beschädigen.
Die zusätzliche Spannbacke hat jedoch auch Nachteile, denn sie erschwert den Einsatz des Druckbleistifts am Lineal und lässt darüber hinaus die Spitze recht plump wirken.
Ihren Hauptzweck, nämlich die optimale Ausnutzung der Mine, erfüllen beide – im übrigen sehr gut verarbeiteten – Stifte ganz hervorragend. Während der Radierer am STAEDTLER Integrity einen echten Gebrauchswert hat (und damit eine Seltenheit darstellt), so spricht mich das Design des Mitsubishi Millino erheblich mehr an; auch den weiter vorne liegenden Schwerpunkt empfinde ich als vorteilhaft. Noch lieber wäre mir allerdings eine Variante aus Metall ohne Gummi am Griff, aber vielleicht ist ja eine solche bereits in Arbeit.
Die Vielzahl der Patente für einen „double-chuck mechanical pencil“, die Kotobuki & Co. in Kyoto, Japan, erteilt wurden3, lassen vermuten, dass sich sowohl STAEDTLER als auch Mitsubish4 eines dieser Patente haben lizensieren lassen oder (für mich noch wahrscheinlicher) die Druckbleistifte von Kotobuki gefertigt wurden. – Mehr zu diesem Unternehmen findet sich unter „The Mysterious Kotobuki“ bei Dave’s Mechanical Pencils.
Links:
STAEDTLER Integrity (9505) bei STAEDTLER USA/Canada
Mitsubishi uni Millino (M5-310) bei Mitsubishi uni
STAEDTLER Integrity und Mitsubishi Millino im Virtuellen Mäppchen
Nachtrag: Die Löcher in der Endkappe des Mitsubishi Millino dienen nicht etwa der Belüftung des heißgelaufenen Radierers, sondern sollen im Falle des Verschluckens die Luftzufuhr ermöglichen und so Schlimmeres verhindern. Das entsprechende Patent (Vent system for writing instrument) ist jedoch laut dieser Quelle am 30. April 2003 wegen nicht bezahlter Gebühren ausgelaufen.
Nachtrag vom 9.4.09: Bei Dave’s Mechanical Pencils gibt es eine englischsprachige Besprechung des STAEDTLER Integrity 9505.
- Bei PencilThings, einem sehr empfehlenswerten Versender.↩
- Angabe des Herstellers; einen Versender, der diesen Stift führt, kenne ich leider nicht.↩
- Siehe z. B. 5988913, 6379067 und 6783292. Unter EP0715968 und EP0863023 gibt es auch eine deutsche Fassung des Anspruchs auf den „Mechanischen Doppelfutterstift“ und „Füllminenstift mit zwei Spannbacken“.↩
- Laut Punkt Q10 in „About Mitsubishi“ hat dieses Unternehmen nichts mit dem Automobil-Hersteller gleichen Namens zu tun.↩
(Beein-)Druckend
Ein ganz besonderes Erlebnis war für uns der gestrige Besuch der Außenstelle “Schriftguss, Satz & Druckverfahren” des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Dieses Museum zur Geschichte der Drucktechnik mit dem Schwerpunkt Buchdruck zeigt nicht nur historische Druckmaschinen, Hand- und Maschinensatz, Schriftguss und einiges mehr aus dem 19. bis zu den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, sondern bietet Kindern und Erwachsenen auch die Möglichkeit, diese Techniken in Workshops kennenzulernen und so im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
Wer sich für Kultur- und Technikgeschichte, Typografie und Verwandtes interessiert, dem sei ein Ausflug in dieses lebendige und außergewöhnliche Museum wärmstens ans Herz gelegt.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Außenstelle Schriftguss, Satz & Druckverfahren
Kirschenallee 88 (ehemals „Haus für Industriekultur“)
64293 Darmstadt
Tel. 06151-889176
Website
Öffnungszeiten:
Di. bis Sa. 10–17 Uhr
Mi. 10–20 Uhr
So. 11–17 Uhr