Bleistifte

Ein Etui für den Pollux

Vor einer Weile bin ich auf La Hyuna aus Korea und ihre geschmack­vol­len Arbei­ten auf­merk­sam gewor­den. Unter die­sen befand sich ein Etui für den Faber-​Castell Janus 4046, und so habe ich sie gefragt, ob ich bei ihr eines für den M+R Pol­lux in Auf­trag geben könne. Seit ein paar Tagen habe ich es nun.

Ein Etui für den Pollux

Das in hell­braun und grün gehal­tene Etui ist her­vor­ra­gend ver­ar­bei­tet und passt per­fekt. Der Druck­knopf schließt sicher, aber nicht zu fest, und damit der auf der Innen­seite lie­gende Teil des Druck­knop­fes den Spit­zer nicht ver­kratzt, ist es abgedeckt.

Ein Etui für den Pollux

Meine Freude an dem Etui wurde noch grö­ßer, als ich erfah­ren habe, dass es ein Geschenk ist.

Ein Etui für den Pollux

Vie­len Dank an La Hyuna für das schöne Stück!

Stiftablage des Monats (4)

Die Stift­ab­lage des Monats Okto­ber kommt von LYRA.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: M+R Pol­lux, Pan­tone Gra­phite HB

Sie ist aus Holz, 23 cm lang, 7 cm breit und 1,4 cm hoch; vier halb­runde Ril­len neh­men Stifte und Zube­hör auf. – Ich habe die­ses in Deutsch­land her­ge­stellte und in mei­nen Augen attrak­tive Uten­sil vor vie­len Jah­ren beim japa­ni­schen Anbie­ter Bun­doki gekauft und hier­zu­lande nie gesehen.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Granate 1892

Das US-​amerikanische Design-​Patent1 Nr. 21864 vom Sep­tem­ber 1892 beschreibt eine Vari­ante des als „Gra­nate“ bekann­ten Handspitzers.

Granate 1892

Hat die „Gra­nate“ auch heute noch vier Rän­de­lun­gen2, damit man sie gut grei­fen kann, ist der im Patent gezeigte Spit­zer mit vier Rin­gen aus jeweils acht Flä­chen ver­se­hen. Inter­es­san­ter­weise hebt Ste­phen A. Davis, der Inha­ber des Patents, her­vor, dass der Aus­schnitt für das Mes­ser nicht Bestand­teil sei­nes Designs ist. – Offen bleibt, ob die­ser Spit­zer tat­säch­lich pro­du­ziert wurde oder es bei dem Design-​Patent blieb.

Danke an Sean von Con­trap­un­ta­lism für den Hin­weis auf die­ses Patent!

  1. Ver­gleich­bar mit dem Geschmacks­mus­ter in Deutsch­land.
  2. Die Aus­füh­run­gen für Stifte mit einem Durch­mes­ser von bis zu 11 mm (z. B. diese) haben nur drei Rän­de­lun­gen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Heute ein kur­zer Blick auf Blei- und Rot­stifte von Shinwa, einem japa­ni­schen Anbie­ter von Messgeräten.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Die Stifte haben die übli­che Länge von 17,5 cm, den Durch­mes­ser von 7,7 mm und Minen in den Stär­ken 2,5 mm (Blei­stift) bzw. 3 mm (Rot­stift). Neben den eng­li­schen Kennzeich­nungen fin­den sich „工事用鉛筆 PRO“ (etwa „Kon­struk­ti­ons­blei­stift PRO“) sowie das Logo und der Name „シンワ” des Anbie­ters. Die Tauch­kappe des Blei­stifts trägt „HB“ und die des Rot­stifts „〈赤〉ふつう“, grob über­setzt „Rot nor­mal“. Ich nehme an, dass diese Stifte für den Gebrauch z. B. in der Werk­statt gedacht sind, und so sei das an die 1980er Jahre erin­nernde Design verziehen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät der Stifte könnte etwas bes­ser sein. Der dünne Lack hat einige Unre­gel­mä­ßig­kei­ten und an man­chen Kap­pen gibt es rote und blaue Fle­cken; zudem ist ein Rot­stift leicht verzogen.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Gespitzt mit dem Kur­bel­spit­zer CARL Decade DE-100 …

Die Qua­li­tät von Holz und Mine ist jedoch erfreu­lich. Beide Stifte machen im Kurbel- und im Hand­spit­zer eine gute Figur, sind recht bruch­fest und haben eine sau­bere Abgabe. Der Blei­stift, des­sen Härte etwa der des STAEDTLER Mars Lu­mograph B ent­spricht, glei­tet und schwärzt gut, und der Rot­stift, der wisch­fes­ter ist als der Blei­stift, hat eine or­dentliche Sät­ti­gung und ist ver­gleichs­weise weich. Erwar­tungs­ge­mäß lässt sich nur der Blei­stift radie­ren. – Beim Holz dürfte es sich um Weihrauch-​Zeder handeln.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

… und dem Pol­lux von Möbius+Ruppert

Gekauft habe ich diese Stifte beim deut­schen Ver­sen­der Die­ter Schmidt, wo sie im Dreier­pack zu 1,95 Euro (Blei­stift) und 2,45 Euro (Rot­stift) ange­bo­ten wer­den. Den Blei­stift gibt es in H und HB und den Rot­stift in Hart und Mit­tel. – Ver­mut­lich wur­den diese Stifte von einem OEM für Shinwa gefer­tigt, doch wer das ist, konnte ich nicht herausfinden.

Blei- und Rotstifte von Shinwa

Pilot S15

Pilot S15

(zum Ver­grö­ßern anklicken)

Pfif­fige Köpfe haben her­aus­ge­fun­den, wie man das Griff­stück des Druck­blei­stifts Pilot S20 gegen das des Pilot S10 tau­schen kann. Die Bezeich­nung S15 für die­sen neuen Stift liegt natür­lich nahe! – Bei Gele­gen­heit mehr dazu.

Nach­trag vom 10.2.19: Details zum Umbau gibt es hier.

Koh-​I-​Noor Duo

Ein beson­de­res Exem­plar des zwei­far­bi­gen holz­ge­fass­ten Stifts ist der Duo von Koh-​I-​Noor aus Tschechien.

Koh-I-Noor Duo

Den als Zim­mer­mans­stift aus­ge­führ­ten Duo gibt es in Graphit/​Rot und Graphit/​Blau; beide Vari­an­ten wer­den zusam­men im Set ange­bo­ten1. Er ist 17,5 cm lang, hat einen Quer­schnitt von 8 × 12 mm2 mit abge­run­de­ten Breit­sei­ten und eine 2 × 5 mm dicke Mine. Außer den hier zu sehen­den gibt es keine wei­te­ren Kennzeichnungen.

Koh-I-Noor Duo

Die Gra­phit­mine macht 60% der Länge aus und hat eine etwa dem STAEDTLER Mars Lumo­graph 2B ent­spre­chende Härte, schreibt aber rau­her und nicht so sau­ber. Beide Farb­mi­nen sind ver­gleichs­weise fest und ein wenig krei­dig. – Farbe, Mase­rung und Aroma des Hol­zes las­sen mich auf Weymouth-​Kiefer schließen.

Koh-I-Noor Duo

Die Ver­ar­bei­tung des Duo ist mit­tel­mä­ßig, denn im dün­nen Lack gibt es einige Unre­gel­mä­ßig­kei­ten und zwi­schen den Holz­hälf­ten einen fei­nen Spalt. Der Prä­ge­druck indes ist bemer­kens­wert gleich­mä­ßig und konturenscharf.

Koh-I-Noor Duo

Der Koh-​I-​Noor Duo hat die Arti­kel­num­mer 1536; für das Set habe ich auf eBay 4,30 Euro bezahlt.

  1. Mei­nes Wis­sens sind sie nicht ein­zeln erhält­lich.
  2. Maße des kon­tur­um­schlie­ßen­den Recht­ecks.

Stiftablage des Monats (3)

Die Stift­ab­lage des Monats Sep­tem­ber finde ich recht ungewöhnlich.

Stiftablage des Monats

Das 35 cm lange, 850 g schwere und aus Kera­mik gefer­tigte Uten­sil hat die Form eines Füllfederhalters.

Stiftablage des Monats

Fül­lung fürs Foto: Pen­tel Black Poly­mer 999 H und Pilot 78G

Mit nur 16 cm ist das längste Fach ziem­lich kurz, und so ist die­ses Zube­hör eher deko­ra­tiv als funk­tio­nell. War es viel­leicht eher für den Laden- als für den Schreib­tisch gedacht?

Stiftablage des Monats

Der Clip in Pfeil­form ver­rät die Her­kunft, näm­lich Par­ker; gefer­tigt wurde die Ablage von der Sil­ver Crane Company.

← vor­he­rige | Stift­ab­lage des Monats | nächste →

Pensan Dual Pencil

Nach dem LV-​KEV von Tom­bow und „The Edi­tor“ von Caran d’Ache und CWPE hier ein wei­te­rer Graphit-​Rot-​Stift, näm­lich der Dual Pen­cil des tür­ki­schen Her­stel­lers Pen­san.

Pensan Dual Pencil

Der 17,5 mm lange, drei­flä­chige Dual Pen­cil ist 9,5 mm dick1, hat eine 3 mm starke Mine und offene Enden. Neben den übli­chen Kenn­zeich­nun­gen wie die GTIN fin­den sich das Kür­zel „SB“ und der Schrift­zug „FATIH”, die mir beide nichts sagen2.

Pensan Dual Pencil

Gespitzt mit der iPoint Clas­sact von Westcott.

Die Härte der Gra­phit­mine ent­spricht etwa der des STAEDTLER Mars Lumo­graph B, und so passt die Angabe des Här­te­grads. Sie schreibt etwas rauh und ist gut radier­bar3. Die rote Mine hat eine für mich ange­nehme Schreib­härte, aber einen leich­ten Blau­stich; wie zu erwar­ten, lässt sie sich nicht so gut radie­ren. Beide Minen haben eine sau­bere Abgabe und sind bruch­sta­bil. – Beim Holz tippe ich wegen der Poren und der dunk­len Ein­schlüsse auf Gme­lina.

Pensan Dual Pencil

Die Minen sind zen­trisch und die Ver­lei­mung ist sehr gut, so dass es außer eini­gen Unre­gel­mä­ßig­kei­ten im Lack nichts aus­zu­set­zen gibt. – Der Laden­preis des Dual Pen­cil in der Tür­kei beträgt umge­rech­net etwa 42 Euro-Cent.

Pensan Dual Pencil

Danke an Özgür für seine Hilfe bei der Beschaf­fung des Pen­san Dual Pencil!

  1. Durch­mes­ser des Umkrei­ses.
  2. „SB” könnte für das ste­hen, was STAEDTLER als „Sicher­heits­ver­lei­mung“ bezeich­net, näm­lich die Ver­wen­dung zweier unter­schied­li­cher Leime für Holz/​Mine und Holz/​Holz.
  3. Getes­tet mit dem Tom­bow MONO.
Nach oben scrollen