Basteln

Basteln mit dem Lexikaliker (6)

Die pra­xis­taug­li­che und ästhe­tisch befrie­di­gende Orga­ni­sa­tion der Blei­stifte nicht nur auf dem Schreib­tisch ist immer wie­der eine große Her­aus­for­de­rung, der ich mich heute erneut stel­len möchte. Wie üblich, geht es bei den hier gezeig­ten Bas­te­leien weder um die publi­kums­wirk­same Prä­sen­ta­tion exo­ti­scher Kennt­nisse noch um den vir­tuo­sen Umgang mit eben­sol­chen Werk­zeu­gen – alles, was wir brau­chen, fin­det sich in jedem gut sor­tier­ten Bas­tel­haus­halt oder lässt sich güns­tig erstehen.

Pro Blei­stift benö­ti­gen wir etwa 25 mm Weich-​PVC-​Schlauch mit einem Innen­durch­mes­ser von 8 mm (z. B. Reste des Spit­zen­schüt­zers) und einen run­den Neodym-​Magneten, der in die­sen Schlauch passt (3 mm dicke Aus­füh­run­gen gibt es bereits für gut 30 Euro-Cent).

Bleistift-Haltehülse

Der Zusam­men­bau geht rasch und ein­fach von der Hand: Magnet in den Schlauch ste­cken, so dass er bün­dig abschließt, und mit etwas Kleb­stoff fixie­ren. Fertig!

Bleistift-Haltehülse

Mit einer sol­chen Halte­hülse ver­se­hen lässt sich ein Blei­stift an Orten und in Posi­tio­nen unter- und anbrin­gen, die vor­her undenk­bar waren: Senk­recht mit der Spitze nach oben auf einer metal­li­schen Unter­lage am Tisch, hän­gend mit der Spitze nach unten an einem Arm der Schreib­tisch­lampe – der Phan­ta­sie sind dabei fast keine Gren­zen gesetzt. Wer mag, nimmt ein län­ge­res Stück des Schlauchs, kom­bi­niert Spit­zen­schüt­zer und Halte­hülse und bekommt so ein wei­te­res nütz­li­ches und im Han­del wohl nicht erhält­li­ches Zubehör.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Spitzenschützer

Schüt­zende Kap­pen für die fri­schen Spit­zen unse­rer Lieblings-​Schreiber sind nicht sel­ten schwer zu bekom­men, hal­ten meist nur auf Blei­stif­ten mit einem bestimm­ten Durch­mes­ser zuver­läs­sig, haben gern ein unmög­li­ches Design, beher­ber­gen zuwei­len sogar einen wenig über­zeu­gen­den Spit­zer oder sind mit­un­ter ein­fach nur zu teuer – das ist kein Zustand.

Rasche Abhilfe schafft da der Griff zum PVC-​Schlauch, der in Bau­märk­ten (ich schätze das Bau­haus sehr) als Meter­ware feil­ge­bo­ten wird und mit einem Innen­durch­mes­ser von 8 Mil­li­me­tern für unsere Anwen­dung gera­dezu prä­de­sti­niert ist. Bei dem güns­ti­gen Preis (im Bau­haus nur 85 Euro-​Cent für einen Meter der trans­pa­ren­ten Aus­füh­rung) kann man sich den Schlauch ruhig groß­zü­gig ablän­gen las­sen und so einen ordent­li­chen Vor­rat anle­gen. Zuhause reicht dann ein schar­fes Schneid­werk­zeug, um das Mate­rial in ein­satz­fer­tige Stü­cke zu zer­tei­len; 50 mm pro Stift haben sich bei mir als pra­xis­taug­li­che Länge erwiesen.

Spitzenschützer

Von oben: Caran d’Ache Tech­no­graph 777, Mitsubishi/​uni 4563, Cali­for­nia Repu­blic Palomino

Die gering­fü­gige Rest­krüm­mung der duk­ti­len, auf Rol­len vor­ge­hal­te­nen Schlauch­ware ist viel­leicht optisch, nicht jedoch im Gebrauch von Nach­teil, sorgt sie doch für einen etwas bes­se­ren Kraft­schluss und damit für siche­ren Halt auch auf sol­chen Blei- und Farb­stif­ten, deren Durch­mes­ser unter dem Stan­dard liegt. – Wäh­rend die­ses preis­werte Zube­hör ganz neben­bei auch noch die Hemd­ta­sche schont, wäre ich mit der Lage­rung im auf­ge­steck­ten Zustand indes sehr vor­sich­tig, da der Weich­ma­cher im PVC mit dem Lack des Stifts eine schwer und nicht ohne Schä­den lös­bare Ver­bin­dung ein­ge­hen könnte.

Übri­gens: Der äußerst güns­tige Preis von 4,25 Euro-​Cent pro 50-​mm-​Schützer (exklu­sive der Fahrt­kos­ten zum Bau­markt) erlaubt auch sei­nen Ein­satz als Ver­pa­ckungs­ma­te­rial, und der nächst­di­ckere PVC-​Schlauch mit 10 mm Innen­maß bie­tet eben­falls Poten­tial für krea­tive Tätig­kei­ten rund um das holz­ge­fasste Gra­phit. – Wer mag, zieht einen Spalt­ring oder eine Schlaufe durch ein vor­her geloch­tes Ende des Spit­zen­schüt­zers und bekommt so einen anhäng­li­chen Blei­stift.

Basteln mit dem Lexikaliker (5)

Die fol­gende Idee stammt aus einem japa­ni­schen, her­vor­ra­gend bebil­der­ten Buch, das die Mäpp­chen und ihren Inhalt von 59 Per­so­nen detail­liert zeigt. Gerne hätte ich die­ses Buch hier vor­ge­stellt, doch lei­der blieb meine Anfrage für eine Geneh­mi­gung zur Ver­öf­fent­li­chung von Aus­schnit­ten unbeantwortet.

Warum Radie­rer und USB-​Stick getrennt mit sich füh­ren, wenn man bei­des platz­spa­rend kom­bi­nie­ren kann? Wie hier üblich, sind dazu weder spe­zi­el­les Werk­zeug noch beson­dere Fach­kennt­nisse not­wen­dig. Wir brauchen:

USB-Radierer

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

  • Einen USB-​Stick, genauer: das Innere eines sol­chen mit Stecker.
  • Einen Radier­gummi, der grö­ßer ist als die Elek­tro­nik des USB-​Sticks (ich nehme den sehr guten Pilot Foam Era­ser EE-​F10).
  • Ein spit­zes, schar­fes Mes­ser mit mög­lichst schma­ler Klinge (hier: das kleine, prak­ti­sche Vic­to­rinox Clas­sic SD).

Zum Zusam­men­bau ver­fah­ren wir wie folgt:

  1. Radie­rer aus der Papp­hülle nehmen.
  2. Hülle des USB-​Sticks ent­fer­nen (falls nicht bereits geschehen).
  3. Abmes­sun­gen der USB-​Elektronik so auf den Radie­rer über­tra­gen, dass der Ste­cker noch her­aus­schaut, aber die rest­li­che Elek­tro­nik stramm sitzt und bün­dig abschließt.
  4. Aus­spa­rung in den Radie­rer schneiden.

USB-Radierer

  1. USB-​Elektronik in die Aus­spa­rung einsetzen.

USB-Radierer

  1. Papp­hülle ggf. kür­zen und wie­der auf den Radie­rer schieben.

USB-Radierer

Fer­tig!

Natür­lich kommt man mit klei­ner wer­den­dem Radie­rer irgend­wann an den Punkt, ab dem sich diese Kom­bi­na­tion nur noch ein­ge­schränkt nut­zen lässt, doch dann ist es ein Leich­tes, den USB-​Stick in einem neuen Radie­rer unter­zu­brin­gen. Ein Ver­kle­ben des Radie­rers mit der Elek­tro­nik ist daher nicht rat­sam und auch unnö­tig, denn der Kraft­schluss beim Grei­fen hält bei­des sicher zusammen.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Nützliche Begleiter (1)

Kleine Werk­zeuge sind ein­fach klasse. Sie pas­sen in jede Tasche (nicht sel­ten sogar an den Schlüs­sel­bund), kön­nen fast immer dabei sein und oft unschätz­bare Dienste leis­ten. Eine beson­ders emp­feh­lens­werte Ver­tre­te­rin die­ser hilf­rei­chen Gat­tung ist die Klapp­schere von Fis­kars aus der „Classic“-Reihe.

Klappschere von Fiskars

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die 16 g leichte und in geschlos­se­nem Zustand gerade mal 63 × 30 × 9 mm kleine Schere hat die für Fis­kars typi­schen oran­ge­far­be­nen Kunst­stoff­griffe und ist sehr gut ver­ar­bei­tet. Außer „FISKARS FINLAND“ auf einem Griff gibt es keine wei­te­ren Kennzeichnungen.

Klappschere von Fiskars

Geöff­net bie­tet die 112 × 67 × 9 mm große Schere eine effek­tiv nutz­bare Klin­gen­länge von 4 cm (die Angabe „10 cm“ auf der Ver­pa­ckung ist etwas miss­ver­ständ­lich). Die 1,2 mm star­ken und mit einer Kunst­stoff­niete ver­bun­de­nen Klin­gen sind leicht nach innen gewölbt, wodurch sie sich immer nur in einem Punkt berüh­ren und somit sehr wirk­sam arbei­ten. So kann man auch dünne Haus­halts­fo­lie, die sich bei weni­ger hoch­wer­ti­gen Sche­ren ungüns­tig zwi­schen die Klin­gen legt, zuver­läs­sig schnei­den. – Es emp­fiehlt sich, vor dem ers­ten Gebrauch der Schere einen Trop­fen Öl auf das Gelenk zu geben und dies auch ab und an zu wiederholen.

Klappschere von Fiskars

Die Griff­lö­cher mit einem Innen­durch­mes­ser von 22 mm sind dort, wo die Fin­ger anlie­gen, ergo­no­misch gerun­det, wobei jedoch nur Rechts­hän­der davon pro­fi­tie­ren (auch wenn die Schere dank der Span­nung der Klin­gen zuein­an­der ebenso für Links­hän­der geeig­net ist). Neben der 4,5 mm gro­ßen Öse bie­ten die durch­dach­ten Griffe einen guten Schutz der unter­schied­lich geform­ten Klin­gen­spit­zen bei geschlos­se­ner Schere.

Nicht uner­wähnt blei­ben darf die Ver­pa­ckung, denn im Gegen­satz zu vie­len ande­ren lässt sich diese Blis­ter­pa­ckung ohne rohe Gewalt öff­nen: Ledig­lich zwei Nop­pen sor­gen für den Form­schluss zwi­schen Kar­ton und ein­ge­scho­be­nem Kunststoff-​Oberteil und erlau­ben damit zudem eine sau­bere Tren­nung bei der Entsorgung.

Die Halt­bar­keit der Ver­bin­dun­gen und des Gelenks sowie die Qua­li­tät des Stahls wird die Zeit zei­gen – mein Exem­plar hat sich bis jetzt aller­dings sehr gut gemacht.

Die von Fis­kars in der Kate­go­rie „Haus­halt“ geführte Klapp­schere hat die Arti­kel­num­mer 859512 und kos­tet knapp 6 Euro.

Nach­trag vom 13.2.09: Wäh­rend zahl­rei­che andere platz­spa­ren­den Sche­ren nach dem glei­chen (Falt-)Prinzip wie die von Fis­kars arbei­ten, wer­den zum Schlie­ßen der „Coghlan’s Fol­ding Scis­sors“ die Griffe ver­scho­ben und ver­de­cken dann sowohl die Spit­zen der ge­spreizten Klin­gen als auch das Gelenk.

Gutes neues Jahr!

Ges­tern vom Munde Feu­er­werk abge­spart und schon heute als Mit­ma­ch­an­ge­bot für meine geschätzte Leser­schaft im Pro­gramm: Ein klas­si­scher Knall­frosch nebst gebrauchs­fer­ti­gem Zünd­holz zum Aus­dru­cken und Ausschneiden.

Knallfrosch und Streichholz

Wie bereits der Weih­nachts­baum würde auch die­ses Feu­er­werk, wenn gezün­det, den Rah­men die­ses Blogs spren­gen, aller­dings auf ganz andere Art und Weise. Ich bitte daher, Zünd­schnur und Flamme nur im Freien zusam­men­zu­brin­gen und dabei den not­wen­di­gen Sicher­heits­ab­stand zu beachten.

Mei­nen Lesern alles Gute für das neue Jahr!

Graphitöne

Die Multimedia-​Inhalte die­ses Bei­trags kön­nen zur­zeit lei­der nicht wie­der­ge­ge­ben werden.

Noch nie war es so ein­fach wie heute, mit einem Blei­stift Krach, ja sogar Musik zu machen, denn jetzt gibt es den von Jay Sil­ver erdach­ten „Draw­dio“. Diese kleine Schal­tung, die im Wesent­li­chen einen ana­lo­gen Syn­the­si­zer dar­stellt, nutzt die Leit­fä­hig­keit des Gra­phits und des Kör­pers, um bemer­kens­werte Töne zu erzeu­gen und über einen Miniatur-​Lautsprecher abzugeben.

Graphitöne

Der Bau­satz (zum Ver­grö­ßern anklicken)

Die Kom­po­nen­ten des bei Adafruit Indus­tries für 19,50 US-​Dollar erhält­li­chen Bau­sat­zes sind schnell ver­lö­tet und wer­den zusam­men mit einer AAA-​Batterie an einem mög­lichst wei­chen Blei­stift angebracht.

Graphitöne

Der fer­tige „Draw­dio“ (leicht abgewandelt)

Ein paar Stri­che aufs Papier, einen Fin­ger der ande­ren Hand dar­auf, um den Strom­kreis zu schlie­ßen, und los geht’s:


Mein „Draw­dio“ hat im Film (und nur dort) lei­der einen etwas ande­ren, leicht rat­tern­den und läs­ti­gen Ton. Wie es dazu kam, weiß ich nicht, und repro­du­zie­ren konnte ich ihn auch nicht. Liegt es viel­leicht am Draht, den ich anstelle der selbst­kle­ben­den Kup­fer­fo­lie ver­wen­det habe? (Letz­tere habe ich unge­schick­ter­weise unbrauch­bar gemacht.)

Natür­lich ist der kleine elek­tro­ni­sche Krach­ma­cher, des­sen lus­ti­ger Name sich aus der Kom­bi­na­tion von „draw“ und „audio“ ablei­tet, nicht auf den Ein­satz mit einem Blei­stift beschränkt – wer gerne expe­ri­men­tiert, wird sicher schnell zahl­rei­che andere Mög­lich­kei­ten fin­den, um sich und sein Umfeld mit inter­es­san­ten Geräu­schen zu ner­ven unterhalten.

Nach­trag 1: Der rat­ternde Ton, der doch zu sehr an den Boh­rer eines Zahn­arz­tes erin­nert, hat mich zu einem neuen Anlauf ange­regt. Dies­mal ist der Blei­stift wei­cher (6B statt 4B) und der Kon­takt zur Mine bes­ser (Schraube statt Reiß­zwe­cke); dar­über hin­aus ist der ver­wen­dete Draht nun silberbeschichtet.

Graphitöne

Der fer­tige „Draw­dio“ (zweite Variante)

Das Ergeb­nis:


Nach­trag 2:

Graphitöne

Der fer­tige „Draw­dio“ (dritte Variante)

Basteln mit dem Lexikaliker (4)

Unter­wegs und mal wie­der kein Blei­stift dabei? Diese unan­ge­nehme Situa­tion gehört ab sofort der Ver­gan­gen­heit an, denn heute bas­teln wir uns einen klei­nen Anhän­ge­blei­stift, der am Schlüs­sel­bund Platz fin­det und daher immer zur Hand ist. Die benö­tig­ten Teile fin­den sich in jedem gut sor­tier­ten Aktiv-​Haushalt, und wie gewohnt kommt man ohne beson­dere Kennt­nisse und Spe­zi­al­werk­zeug prima zurande.

Wir brau­chen:

  • 1 Bleistift-​Schutzkappe aus Metall
  • Ösen­schraube 10 × 3 mm
  • 1 Blei­stift, idea­ler­weise recht kurz. – Zur Abwechs­lung nehme ich hier mal kei­nen Lexi­kaliker-​Bleistift, son­dern den Mars Lumo­graph HB von STAEDTLER.
  • (optio­nal) 1 Spalt­ring, ø etwa 7 mm
  • (optio­nal) 1 klei­nen Haken, der sich leicht öff­nen und schlie­ßen lässt (erhält­lich u. a. beim Schlüs­sel­dienst). – Ich ver­wende gerne den McGizmo Jewel Clip von Don McLeish.

Die benötigten Teile

Die benö­tig­ten Teile

Zum Bau des anhäng­li­chen Schrei­bers ver­fah­ren wir wie folgt:

  1. Ösen­schraube um etwa 5 mm kür­zen, damit das in die Kappe hin­ein­ra­gende Gewinde die Blei­stift­spitze nicht beschädigt.
  2. Spitze der Kappe vor­sich­tig soweit abfei­len, dass die Ösen­schraube gut in das ent­standene Loch passt, aber nicht zuviel Spiel hat.
  3. Ösen­schraube ein­set­zen und mit einem spalt­fül­len­den Kleb­stoff sichern; die­sen gut aus­här­ten lassen.
  4. Blei­stift in die Kappe ste­cken und diese am Schlüs­sel­bund befes­ti­gen. Falls erfor­der­lich, Kappe vor Ein­ste­cken des Stifts leicht zusam­men­drü­cken, damit sie den Stift bes­ser hält.

Fer­tig!

Der fertige Begleitbleistift (einfache Variante)

Der fer­tige Begleit­blei­stift (ein­fa­che Variante)

Am Schlüs­sel­bund ange­bracht, erfüllt bereits diese Vari­ante des Unterwegs-​Bleistifts sei­nen Zweck voll und ganz. Es lohnt sich jedoch, noch einen Haken mit einem Spalt­ring an der Öse anzu­brin­gen. Dies hat den Vor­teil, dass sich der schrei­bende Anhän­ger leicht lösen und somit die Kappe als Ver­län­ge­rer für sehr kurze Blei­stift­reste nut­zen lässt.

Der fertige Begleitbleistift (erweiterte Variante)

Der fer­tige Begleit­blei­stift (erwei­terte Variante)

Ein wei­te­rer Vor­zug des Hakens ist die Mög­lich­keit, den Unterwegs-​Schreiber auch mal schnell an ande­rer Stelle anzu­brin­gen, z. B. am klei­nen Werk­zeugset für die Tasche.

Der Graphit-Geselle am Werkzeugset für die Tasche

Der Graphit-​Geselle am Werk­zeugset für die Tasche. – Im Bild: Multifunktions-​Werkzeug Lea­ther­man squirt P4, Taschen-​Rollbandmaß Hoechst­mass picco, Vierfach-​Schraubendreher Swiss+Tech Screws-​All 4-​in-​1, Bril­len­schrau­ben­dre­her (Schlitz/​Kreuzschlitz).

Der Begleitbleistift im rauen Außeneinsatz (Felsenmeer, Odenwald)

Der schrei­bende Beglei­ter im rauen Außen­ein­satz (Fel­sen­meer, Oden­wald). – Mit dabei der Spit­zer M+R 600 sowie der Radie­rer STAEDTLER ras­oplast.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Basteln mit dem Lexikaliker (3)

Wer kennt das nicht aus eige­ner Erfah­rung: Bereits nach kur­zer Tätig­keit am Schreib­tisch lie­gen die benutz­ten Schreib­ge­räte wie Kraut und Rüben durch­ein­an­der. Dies min­dert die Kon­zen­tra­tion, drückt auf die Stim­mung und sieht gar nicht gut aus.

Durcheinander auf dem Schreibtisch

Durch­ein­an­der auf dem Schreib­tisch (Dixon Ticon­de­roga, STAEDTLER MARS-​REVISOR, Null-​Fehler-​Bleistift, Koh-​I-​Noor Hardt­muth Büro­farb­stift, Eber­hard Faber Land­kar­ten­stift, Lexikaliker-​Bleistift)

Abhilfe schafft da ein attrak­ti­ver Stift­hal­ter, der aus haus­halts­üb­li­chen, preis­wer­ten Din­gen schnell zusam­men­ge­baut ist und zukünf­tig für per­fekte Ord­nung auf dem Schreib­tisch sorgt.

Neben ein­fa­chem Werk­zeug benö­ti­gen wir:

  • 1 Stop­fen­ven­til (in nahezu jedem Haus­halt vor­han­den und meis­tens in der Küche oder im Bad zu finden).
Handwaschbecken mit Stopfenventil
  • 1 Schraube M4 oder M6, 65 mm lang, mög­lichst mit Senk­kopf, sowie pas­sende Sechskantmutter.
Schraube M6 und Mutter
  • 1 Schraub­de­ckel, idea­ler­weise mit einem Durch­mes­ser, der grö­ßer ist als der des Stop­fen­ven­tils, damit der Stift­hal­ter sicher steht. – Ich nehme hier den Deckel der äußerst schmack­haf­ten Salz-​Dill-​Gurken von Hengstenberg.
Hengstenberg Salz-Dill-Gurken
  • 1 Metall- oder Kunst­stoff­rohr, ca. 55 mm lang, mit einem Außen­durch­mes­ser von etwa 10 mm. – Beson­ders geeig­net sind z. B. leere Filz­schrei­ber (wie hier der STABILO Pen 68), da sie ent­behr­lich und leicht zu bear­bei­ten sind.
STABILO Pen 68
  • 1 Stück Filz in der Größe des Deckels. – Die­ser Filz, auf dem die Stifte ruhen, schont die Spit­zen und ver­hin­dert zudem ein seit­li­ches Wegrutschen.
Filz

Der Zusam­men­bau, der weder beson­dere Kennt­nisse noch Spe­zi­al­werk­zeug erfor­dert, ist zwar etwas auf­wän­di­ger als beim USB-​Nilpferd oder dem Wäscheklammer-​Bleistift, aber trotz­dem recht schnell bewerkstelligt.

So wird’s gemacht:

  1. Stop­fen­ven­til aus Wasch­be­cken, Bade­wanne oder Brau­se­tasse lösen und gründ­lich reinigen.
  2. Deckel von Eti­kett usw. befreien. 
  3. Rohr auf die gewünschte Länge bringen.
  4. In der Mitte des Deckels ein Loch für die Schraube bohren.
  5. Filz zuschnei­den, auf den Deckel kle­ben und über dem Loch durchstechen.
  6. Schraube durch Stop­fen­ven­til, Rohr und mit Filz bekleb­tem Deckel ste­cken.
    Wich­tig: Schraube und Mut­ter dür­fen nicht über den Rand des Deckels hin­aus­schauen; ggf. län­ge­res Rohr ver­wen­den oder Schraube kürzen.
  7. Mut­ter auf­dre­hen und fest anziehen.

Fer­tig!

Der fertige Stifthalter

Der fer­tige Stifthalter

Wer mag, lackiert Stop­fen­ven­til, Rohr und Deckel vor der Montage.

← vor­he­rige | Bas­teln mit dem Lexi­ka­li­ker | nächste →

Nach oben scrollen