„Der Deutsche Stenograf“

Heute ein kur­zer Blick auf den run­den A.W. Faber 1400 № 2, der ein inter­es­san­tes Detail aufweist.

„Der Deutsche Stenograf“

Auf der abge­wand­ten Seite fin­det sich eine beson­dere Kennzeichnung.

„Der deutsche Stenograf“

Das Alter die­ses Blei­stifts1 kenne ich nicht, aber ich ver­mute eine Ver­mark­tung im Zusam­men­hang mit der Deut­schen Ein­heits­kurz­schrift, die 1924 als ers­ter deut­scher Kurz­schrift­stan­dard vor­ge­stellt wurde. In die­sem Fall könnte der Blei­stift etwa hun­dert Jahre alt sein, wofür auch die Schrift­wahl spre­chen würde. – Der soge­nannte Flü­gel­stift ist das tra­di­tio­nelle Erken­nungs­zei­chen der Ste­no­gra­fen und steht für die hohe Schreibgeschwindigkeit.

Wäh­rend die für die Kenn­zeich­nung genutzte gebro­chene Schrift2 auf mit­tel­al­ter­li­che Hand­schrif­ten zurück­geht, bei denen sowohl das Schrei­ben als auch das Lesen Medi­ta­tion und Andacht waren, ist die Kurz­schrift auf Geschwin­dig­keit und kon­kre­ten Nut­zen aus­ge­rich­tet. Die­ser Kon­trast in einem Blei­stift gefällt mir!

  1. Er ist übri­gens nicht schwarz, son­dern dun­kel­vio­lett, was man auch nicht alle Tage sieht.
  2. Ein ähn­lich gestal­te­ter Steno-​Bleistift war der deut­lich neuere Eber­hard Faber Van Dyke 1933 Steno, der den zusätz­li­chen Prä­ge­druck „Deut­scher Ste­no­gra­fen­stift“ trug. – Es gab auch Steno-​Bleistifte mit einer Kenn­zeich­nung in Kurz­schrift, z. B. den 664 von LYRA und den Saxo­nia Sten­o­stift 403 der Karl Knob­loch KG, einem der bei­den Her­stel­ler holz­ge­fass­ter Stifte der ehe­ma­li­gen DDR.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. – Die Angabe von Name, E-Mail und Website ist freiwillig.

Nach oben scrollen