November 2023

NJK No. 531S

Der übli­che Blei­stift­spit­zer schnei­det einen Spitz­win­kel von 22°1. Eine Alter­na­tive stel­len die sog. Langkonus-​Spitzer dar, die einen klei­ne­ren Win­kel und damit eine län­gere Spitze pro­du­zie­ren. Ihren Ursprung kenne ich nicht, aber das älteste mir bekannte Modell ist der Artena No.92 im Kata­log von Möbius+Ruppert aus dem Jahr 1938.

Meine ers­ten Langkonus-​Spitzer waren die Modelle 202 und 400-​5L von KUM, von denen ich wegen des dicken Spans abge­kom­men bin. Ihnen folg­ten der Faber-​Castell Janus 4048, der sich auf­grund sei­ner Geo­me­trie lei­der nicht für wei­chere Blei­stifte eig­net und für den es keine Ersatz­mes­ser mehr gibt, und spä­ter der KUM Mas­ter­piece, des­sen zwei­stu­fi­ges Spit­zen mir läs­tig wude. Als Möbius+Ruppert 2016 den Pol­lux2 auf den Markt brachte, hatte meine Suche ein Ende: Die­ser Spit­zer stellt für mich den Höhe­punkt der über 170-​jährigen Geschichte3 des Hand­spit­zers dar4.

Trotz­dem schaue ich mich noch gerne um, und so fiel mir schon vor eini­ger Zeit der Langkonus-​Behälterspitzer No. 531S des japa­ni­schen Her­stel­lers Naka­jima Jukyudo Co., Ltd. auf.

NJK No. 531S

Mit einem Mitsu­bi­shi uni

Yukio Naka­jima aus Osaka, Japan, ersann 1930 ein Ver­fah­ren zur Her­stel­lung von Harn­stoff­harz und fer­tigte aus die­sem Feder­hal­ter und Ziga­ret­ten­spit­zen. 1933 grün­dete er das Unter­neh­men Naka­jima Jukyudo und begann 1940 mit der Pro­duk­tion von Blei­stift­spit­zern, bis ihn die durch den Krieg bedingte Roh­stoff­knapp­heit zwang, die Fer­ti­gung ein­zu­stel­len. Anfang der 1950er Jahre ent­wi­ckelte das Unter­neh­men eine eigene Kunst­stoff­spritz­gieß­ma­schine und stellte mit die­ser Japans erste spritz­ge­gos­sene Blei­stift­spit­zer her. In den 1960er Jah­ren begann es mit dem Export und in den spä­ten 1970ern, als neue Maschi­nen die Mas­sen­pro­duk­tion mög­lich mach­ten, mit der Tätig­keit als OEM; 1985 nahm es Kos­me­tik­spit­zer in das Sor­ti­ment auf. Seit 1981 tritt das Unter­neh­men, das heute in der drit­ten Gene­ra­tion geführt wird, unter dem Namen Naka­jima Jukyudo Co., Ltd. (kurz NJK) auf5.

NJK No. 531S

Der 531S ist nur 38 × 30 × 23 mm6 groß und damit für einen Behäl­ter­spit­zer unge­wöhn­lich kom­pakt. Der Deckel schließt fest, lässt sich aber noch ohne Mühe öff­nen. – Die Material- und Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät emp­finde ich als sehr gut.

Das Herz des 531S ist ein Kunststoff-​Einsatzspitzer7 mit einem Stift­ein­lass von 8 mm. Er wird durch Form- und Kraft­schluss gehal­ten und hat ein 30 × 8,8 mm gro­ßes und 0,6 mm dickes Mes­ser8; auf letz­te­rem fin­det sich auch die ein­zige Kenn­zeich­nung des 531S („JAPAN NJK“). – Es fällt auf, dass das Mes­ser, das bereits durch ein Mes­ser­bett gegen Ver­dre­hen gesi­chert ist, nicht wie heute üblich mit einer, son­dern zwei Schrau­ben befes­tigt wurde. Ver­mut­lich will man so ver­hin­dern, dass sich die Enden des Mes­sers beim Spit­zen abhe­ben, denn schon kleine Ver­än­de­run­gen der Geo­me­trie kön­nen sich ungüns­tig auf das Spit­z­er­geb­nis auswirken.

NJK No. 531S

Beim ers­ten Gebrauch des 531S habe ich gestaunt, denn ein so schar­fes Mes­ser ist mir noch in kei­nem Spit­zer unter­ge­kom­men9. Es trägt einen mit durch­schnitt­lich 0,22 mm sehr dün­nen Span ab10 und hin­ter­lässt eine außer­or­dent­lich sau­bere Schnitt­flä­che. Der Spitz­win­kel beträgt etwa 17,5°11 und liegt damit unter denen des KUM 400-​5L (19°) und des M+R Cas­tor (18,5°); einen klei­ne­ren Spitz­win­kel haben nur der KUM Mas­ter­piece (16°) und einige Kur­bel­spit­zer von CARL.

Sollte die Mine ein­mal abbre­chen, erleich­tert ein pfif­fi­ges Detail das Ent­fer­nen des Rests: Der Stift am Boden des Behäl­ters drückt ihn her­aus, wenn man den Deckel abnimmt und ihn um 180° gedreht wie­der aufsetzt.

Der 531S wirkt unschein­bar, hat es aber in sich – die kom­pakte Größe, das sehr scharfe Mes­ser, der dünne Span und der kleine Spitz­win­kel machen ihn zu einem beson­de­ren und emp­feh­lens­wer­ten Spit­zer. Er ist in neun Farb­va­ri­an­ten erhält­lich und kos­tet um die 6 Euro.

NJK No. 531S

Von links: NJK No. 531S, M+R „Gra­nate“, M+R Cas­tor, M+R Pol­lux, CARL Angel-5.

Danke an Tetsuya Wada für den NJK No. 531S!

  1. Wie es zu die­sem Win­kel kam, ist mir ein Rät­sel.
  2. Sowohl der Faber-​Castell Janus 4048 als auch der M+R Pol­lux brin­gen eine kon­kave Spitze her­vor, wobei die des letz­te­ren mit 22° beginnt und an der Spitze mit 15° endet.
  3. Als ers­ter kegel­för­mig gebohr­ter Hand­spit­zer gilt der „Pen­cil Cut­ter and Shar­pe­ner“ von A. Marion & Co. aus dem Jahr 1852, und der erste Spit­zer, der zudem über ein voll­stän­dig auf­lie­gen­des Mes­ser ver­fügte und als die Urform des moder­nen Hand­spit­zers gese­hen wer­den kann, war der von Ewald Breit­scheid von 1891, der spä­ter unter dem Namen „Gra­nate“ bekannt wer­den sollte.
  4. Bei Kur­bel­spit­zern ist für mich der CARL Angel-​5 das Maß aller Langkonus-​Dinge.
  5. Quelle: „History of Naka­jima Jukyudo“. – Das wohl unge­wöhn­lichste Pro­dukt aus dem Sor­ti­ment von Naka­jima Jukyudo Co., Ltd. ist der Tsu­nago, der wie ein Behäl­ter­spit­zer aus­sieht, aber kei­ner ist, son­dern dazu dient, zwei Blei- oder Farb­stifte bzw. deren Reste zu ver­bin­den. Ich nutze ihn gerne, um zwei unter­schied­li­che Stifte zu kom­bi­nie­ren.
  6. Nach unten ver­jüngt er sich ganz leicht, wodurch sich der Behäl­ter als Spritz­guss­teil leich­ter ent­for­men lässt.
  7. Es sieht so aus, als würde es sich bei die­sem Ein­satz­spit­zer um den auch sepa­rat auf­ge­führ­ten No. 200 han­deln.
  8. Einen Hin­weis dar­auf, dass es Ersatz­mes­ser gibt, habe ich nicht gefun­den.
  9. Wie lange das Mes­ser diese Schärfe behält, wird sich zei­gen. – Inter­es­sant wäre natür­lich die Mes­ser­geo­me­trie, doch die könnte Thema eines zukünf­ti­gen Bei­trags sein.
  10. Getes­tet mit einem Mitsu­bi­shi uni aus Weihrauch-​Zeder.
  11. Ermit­telt am aus­ge­druck­ten Foto.

Twelve Black Pencils

Anläss­lich sei­nes 70-​jährigen Bestehens hat der japa­ni­sche Her­stel­ler Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. ein beson­de­res Set mit zwölf Blei­stif­ten aufgelegt.

Die ers­ten Tätig­kei­ten des 1953 als Ori­en­tal Pen­cil Co., Ltd. gegrün­de­ten Unter­neh­mens bestan­den im Ver­trieb von Blei­stift­mi­nen aus der Pro­duk­tion von Toyo Car­bon und im Ver­kauf von Blei­stif­ten. 1961 begann die Pro­duk­tion von Farb- und Blei­stift­mi­nen, und 1969 folg­ten Form­trenn­mit­tel und spe­zi­elle Koh­len­stoff­pro­dukte1. Seit 1963 fir­miert der Her­stel­ler unter dem Namen Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd.; heute gehört er zur Tokai Car­bon Co., Ltd.2, die welt­weit Stand­orte hat, dar­un­ter auch zwei in Deutschland. 

Twelve Black Pencils

Das Set, das bereits im Juni her­aus­kam, macht einen sehr hoch­wer­ti­gen Ein­druck. Die sta­bile Schach­tel aus 2 mm star­kem Kar­ton ist geschmack­voll gestal­tet und sau­ber bedruckt. Die Blei­stifte lie­gen schräg darin3 und wer­den durch eine Ver­di­ckung, die im Deckel sitzt, gehalten.

Twelve Black Pencils

Neben Infor­ma­tio­nen zum Inhalt gibt es auf der Rück­seite einige Details zum Unter­neh­men. Laut dem Über­set­zer in mei­nem Smart­phone ist die Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. der ein­zige Her­stel­ler von Blei­stift­mi­nen in Japan, was mich zunächst über­rascht hat. Eine Rück­frage hat jedoch erge­ben, dass die Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. das ein­zige Unter­neh­men in Japan ist, das Blei­stift­mi­nen aus­schließ­lich für andere Her­stel­ler fertigt.

Twelve Black Pencils

Die werk­sei­tig gespitz­ten Blei­stifte in den Här­te­gra­den F bis 10B sind 17,9 mm lang und 7,8 mm dick4; außer den im Foto gezeig­ten tra­gen sie keine wei­te­ren Kenn­zeich­nun­gen. Ihre Minen haben den beein­dru­cken­den Durch­mes­ser von 3,9 mm, womit sie fast dop­pelt so dick sind wie die übli­cher Blei­stifte. – Das schwarz durch­ge­färbte Holz kann ich nicht identifizieren.

Twelve Black Pencils

Der Kauf­preis beträgt 3000 Yen (knapp 18,40 Euro), doch ich kenne keine lei­der Bezugs­quelle. – Bis jetzt konnte ich mich noch nicht über­win­den, einen die­ser Blei­stifte zu benut­zen oder gar zu spit­zen, denn dafür ist mir das Set zu kostbar.

Danke an Ori­en­tal San­gyo Co., Ltd. für die Twelve Black Pen­cils!

Nach­trag vom 11.8.24: Das geschwun­gene Zei­chen auf dem Kar­ton sym­bo­li­siert den japa­ni­schen Ibis (Nip­po­nia nip­pon). Der Ibis war auch das hei­lige Tier des ägyp­ti­schen Got­tes Thot, der die Weis­heit und die Schreib­kunst ver­kör­perte und Schutz­pa­tron der Schrei­ber war.

Nach­trag vom 29.8.24: Die Twelve Black Pen­cils im Sta­tio­nery Maga­zine 2024:

Twelve Black Pencils

  1. Quelle: Ori­en­tal San­gyo Com­pany History.
  2. Die Toyo Car­bon Co., Ltd. ging 1992 in der Tokai Car­bon Co., Ltd. auf.
  3. Die Spit­zen lie­gen höher als die Enden der Blei­stifte.
  4. Schlüs­sel­weite 7,2 mm.

Kurz notiert

  • Den Druck­blei­stift Pen­tel Kerry gibt es nur für 0,5-mm-Minen, doch der Reddit-​Nutzer Progstu hat ihn auf unge­wöhn­li­che Weise für 0,3 mm modi­fi­ziert.
  • Wohl schon län­ger online, aber für mich neu: Das Rot­ring Museum des kroa­ti­schen Archi­tek­ten Duje Šeg­vić. Ich finde es sehr ansprechend!
  • Mit „Half the pres­sure, twice the speed“ bewarb Eber­hard Faber sei­nen Black­wing 602, und auch der neue Halb­stift Black­wing 602 (Short), der mit dem Ori­gi­nal nur den Namen gemein­sam hat, trägt die­sen Slo­gan. Ich ver­mute jedoch, dass das ein Irr­tum ist und man ihn eigent­lich mit „Half the pen­cil, twice the price“ kenn­zeich­nen wollte. Also: Schnell zugrei­fen – die­ser Fehl­druck wird bestimmt eine Rari­tät, die sich in Kürze für das Mehr­fa­che des jet­zi­gen Schnäppchen-​Preises von 20 US-​Dollar pro Dut­zend ver­kau­fen lässt.
  • Von 2005 bis 2014 gab es in Japan das her­vor­ra­gend gemachte Sta­tio­nery Maga­zine, in dem sich Her­stel­ler, Händ­ler und andere, die mit Schreib­wa­ren zu tun haben, prä­sen­tie­ren konn­ten (siehe z. B. hier, hier und hier). Lei­der war nach zehn Aus­ga­ben Schluss, doch bereits im Mai die­ses Jah­res brachte Heri­tage das Sta­tio­nery Maga­zine 2023 her­aus. Ich habe es bestellt und bin gespannt, was mich erwartet.
  • Der Bei­trag zum Pen­tel Black Poly­mer 999 ent­hält jetzt auch Fotos der Dut­zend­pa­ckung der α-​Variante.

Rolimin

Ein beson­de­res Zei­chen­ge­rät ist das Roli­min aus den 1980er Jahren.

Rolimin

Das von Daniel Blasko aus Villingen-​Schwenningen erdachte und 1986 als Gebrauchs­mus­ter1 geschützte Uten­sil ver­eint Lineal, Zei­chen­schiene, Win­kel­mes­ser, Kreis­scha­blone2 und Zir­kel3 und wurde von der DANILINER GmbH, eben­falls Villingen-​Schwenningen, angeboten.

Rolimin

Dazu ver­fügt das 130 × 65 mm große und 17 mm hohe Roli­min4 über ver­schie­dene Ska­len (dar­un­ter auch zwei mit Inch-​Teilung), Kreis­öff­nun­gen, Füh­rungs­lö­cher, eine Welle mit gerän­del­ten Rol­len5 und eine feder­be­las­tete Zir­kel­spitze, die zum Gebrauch auf die Zei­chen­flä­che gedrückt wird.

Rolimin

Der zwei­sei­tige Bei­le­ger im For­mat DIN A4 infor­miert in deut­scher und fran­zö­si­scher Spra­che über „das kleinste Zei­chen­ge­rät der Welt“ und des­sen Funk­tio­nen und Hand­ha­bung. Er beschreibt auch die Nut­zung als Wagen, um andere Zei­chen­ge­räte par­al­lel zu ver­schie­ben. Da jedoch die Ver­bin­dung nur über die Zir­kel­spitze her­ge­stellt wird und sich das zu ver­schie­bende Zei­chen­ge­rät daher beim Trans­port dre­hen kann, halte ich diese Funk­tion für fragwürdig.

Rolimin

Eine Wei­ter­ent­wick­lung des Roli­min, das es außer in trans­pa­ren­tem auch in gel­bem und oran­ge­far­be­nem Kunst­stoff gab, ist der heute noch erhält­li­che und in zwei Grö­ßen ver­füg­bare Con­s­truc­tor. Bei die­sem kann man an der Zir­kel­spitze eine Schiene anset­zen, des­sen verschieb- und arre­tier­ba­rer Ein­satz das Zeich­nen von Krei­sen mit belie­bi­gen statt abge­stuf­ten Radien ermög­licht6.

Rolimin

Der Gebrauchs­wert des Roli­min ist recht ordent­lich. Die cm- und die Inch-​Skalen sowie die Kreis­scha­blo­nen sind bemer­kens­wert genau, ebenso der Win­kel­mes­ser. Die Rän­de­lung der Rol­len hält das Romi­lin sicher auf dem Papier, ohne Spu­ren zu hin­ter­las­sen; damit erfüllt das Gerät die Funk­tion der Zei­chen­schiene eben­falls gut. Dadurch wird jedoch die Nut­zung als Zir­kel etwas erschwert, denn die Rän­de­lung bremst die Kreis­be­we­gung. Die Zir­kel­spitze lässt sich nur dann genau posi­tio­nie­ren, wenn der Ein­stich­punkt mit einem Kreuz mar­kiert ist, das so groß ist, dass es über die Buchse, in der die Zir­kel­spitze sitzt, hin­aus­ragt; zudem könnte sie etwas spit­zer sein, damit sie bes­ser sitzt. Da die Füh­rungs­lö­cher ver­gleichs­weise groß sind und so die Stift­spitze etwas Spiel hat, kann es pas­sie­ren, dass der Kreis­durch­mes­ser etwa ±1 mm abweicht. Bei der Zir­kel­funk­tion muss man also ein paar Abstri­che machen, und die gerin­gen Abmes­sun­gen set­zen dem Roli­min wei­tere Gren­zen. Unter dem Strich ist es jedoch ein nütz­li­ches Hilfs­mit­tel für schnelle Skizzen. –

Bei mei­ner Suche nach dem Roli­min und des­sen Ursprung bin ich auf den sehr ähn­li­chen Gol­den Star Mul­ti­pur­pose Ruler der Shiny Hung Tra­ding Co., Ltd. (Tai­wan) gesto­ßen, von dem es noch einige Exem­plare bei eBay gibt. Wie alt die­ser und das im Bei­le­ger genannte Patent 20222 sind, konnte ich lei­der nicht herausfinden.

Rolimin

Wie so viele andere Geräte für das tech­ni­sche Zeich­nen ist das Roli­min aus dem All­tag ver­schwun­den, und auch die Falt­schach­tel erin­nert an ver­gan­gene Zei­ten: An der Stelle des wei­ßen Recht­ecks vor „Ger­many“ stand ursprüng­lich „West-“7.

Danke an Kai für den Hin­weis auf das Roli­min! – Im Zusam­men­hang mit Zei­chen­ge­rä­ten ver­weise ich gerne auf das sehr lesens­werte Web­log Gra­pho­gra­phy.

  1. Ich freue mich immer wie­der über die Spra­che und die Satz­kon­struk­tio­nen in Patent- und Gebrauchs­mus­ter­schrif­ten. Kost­probe aus letz­te­rer zum Roli­min: „Die Neue­rung betrifft ein Zei­chen­ge­rät zum Zie­hen gera­der und kreis­bo­gen­för­mig ver­lau­fen­der Stri­che, bestehend aus einem fla­chen, plat­ten­ar­ti­gen, recht­ecki­gen Kunst­stoff­kör­per, des­sen Längs- und/​oder Quer­kan­ten wenigs­tens teil­weise mit Län­gen­meß­ska­len ver­se­hen sind und der auf sei­ner Ober­seite eine in Längs­rich­tung ver­lau­fende Griff­leiste auf­weist, wel­che ein­stü­ckig ange­formt ist und die Form eines auf der Unter­seite offe­nen Hohl­kas­tens besitzt, wobei in der Griff­leiste eine Welle mit zwei gering­fü­gig aus dem Hohl­raum der Griff­leiste nach unten her­aus­ra­gen­den Par­al­lel­füh­rungs­rol­len dreh­bar gela­gert ist und wobei außer einer Anzahl von recht­ecki­gen und/​oder drei­ecki­gen und/​oder kreis­för­mi­gen Scha­blo­nen­durch­brü­chen ent­lang wenigs­tens einer Längs­kante eine gerad­li­nige Reihe von in regel­mä­ßi­gen, einer Län­gen­meß­skala zuge­ord­ne­ten Abstän­den ange­ord­ne­ten Füh­rungs­lö­chern für einen Zei­chen­stift oder eine Zei­chen­fe­der ange­ord­net sind und wobei der Kunst­stoff­kör­per außer­dem mit einer mit­tels einer Gewin­de­buchse in einer Boh­rung befes­tig­ten, gegen Feder­druck betä­tig­ba­ren Stech­na­del ver­se­hen ist.“ Ja, das ist ein Satz.
  2. ⌀ 1–10 mm in 1-​mm-​Schritten.
  3. ⌀ 2–11 mm in 5-​mm-​Schritten.
  4. Der Name „Roli­min“ war von 1985 bis 1998 und die Wort-​/​Bildmarke „Dani­li­ner“ von 1986 bis 2002 auf Daniel Blasko ein­ge­tra­gen.
  5. Bei einer wohl für den eng­lisch­spra­chi­gen Markt gedach­ten Vari­ante gibt es eine Skala zwi­schen den Rän­de­lun­gen.
  6. Das eben­falls in zwei Grö­ßen ange­bo­tene Zei­chen­ge­rät Caroll wirkt wie eine Zwi­schen­va­ri­ante, denn des­sen ansetz­bare Schiene hat kei­nen ver­schieb­ba­ren Ein­satz.
  7. Zu sehen u. a. hier.
Nach oben scrollen