Globalisierung

Globalisierung

Zwei Teile die­ses Hand­spit­zers von Eisen, einer schwarz lackier­ten Aus­füh­rung des Modells 040, wur­den an sehr weit von­ein­an­der ent­fern­ten Orten gefertigt.

Globalisierung

Das Mes­ser „Made in Ger­many“, der Kor­pus „Made in China“ – doch woher kommt die Schraube? Und wo wur­den die Teile zusammengebaut?

17 Kommentare zu „Globalisierung“

  1. Surely this breaks some EU, or at least Ger­man regulation? :)
    Some­thing can­not be made in two count­ries. Brussels bureau­crats must be infor­med immediately.

  2. Great to see pro­ducts with two ori­gin marks. In this way there is no con­fu­sion or lie. @Kiwi-d: No, I do not think there is EU regu­la­tion on these. Maybe in the USA with cheap steel/​aluminium from abroad? In The Net­her­lands, where I live, no ori­gin mar­king (nor one pro­duc­tion site/​country) is requi­red by law on sold pro­ducts. EU is some­ti­mes very strange in its rules but not in this case. The fact is that some count­ries like Switz­er­land require ori­gin noti­fi­ca­tion. How about New Zea­land? There are com­pa­nies that cover these rules by quo­ting: Assem­bled in X from glo­bally sourced materials/​parts. Many of the ‚Swiss Made‘-watches for ins­tance are also a com­bi­na­tion of many parts sourced abroad com­bi­ned with a Swiss ‚engine‘. They have rather ela­s­tic rules on the value crea­ted in Switz­er­land to jus­tify Swiss Made-​marking. Ori­gin desi­gna­tion espe­ci­ally in the ‚Wes­tern‘ world is often offe­ring a reason for selling/​demanding/​justifying (at) a hig­her price. It does not mean pro­ducts are bet­ter in qua­lity. There are of course other cri­te­ria apart from local indus­try stan­dards like child labour, envi­ron­men­tal con­di­ti­ons, wages etc. that should be taken into account.

  3. Ste­phen: So far I haven’t found any mar­king on the screw ;-) Those in the M+R shar­pe­ners are from Laro in Sir­tori, Italy and look simi­lar; maybe Eisen have the same supplier.

    Kiwi-​d: Maybe this dou­ble mar­king is to con­form to these regu­la­ti­ons; lea­ving out one could be pro­ble­ma­tic. Let’s call the task force ;-)

  4. Im Grunde eine sehr nach­voll­zieh­bare Kenn­zeich­nung. Das Mes­ser ist ja ein Ver­schleiß­teil, das idea­ler­weise nur begrenzte Zeit in dem Qua­li­täts­pro­dukt „made in China“ ver­bleibt, etwa wie die Rasier­klinge in einem Rasier­ho­bel. Wenn das Ver­schleiß­teil ver­braucht ist, wird es durch ein neues ersetzt, das dann „made in irgendwo“ sein kann. Nur die arme Schraube muss ohne „made in“ blei­ben, da der Platz für die Kenn­zeich­nung nicht aus­reicht. Schön wäre es jedoch, wenn man die Spit­zer­mes­ser auch irgendwo ver­nünf­tig nach­kau­fen könnte. Das ist jedoch mit Pro­ble­men ver­bun­den, da sich zum Einen die Abmes­sun­gen unter­schei­den, zum Ande­ren bekommt man bei man­chen Her­stel­lern die Mes­ser im Han­del nicht obwohl in den Kata­lo­gen ent­spre­chende 5er oder 10er Packs ent­hal­ten sind. Offen­bar ver­kauft man lie­ber die gan­zen Spit­zer als die Mes­ser, Geschäft geht da vor Abfall­ver­mei­dung. Oder soll­ten die Kun­den zu unge­schickt sein ein­mal Schräub­chen zu ent­fer­nen, Mes­ser zu tau­schen und das Schräub­chen wie­der an sei­nen Platz zu brin­gen? Das ist kaum vor­stell­bar. Ver­mut­lich kom­men die Mes­ser­chen ohne­hin von zwei oder drei Her­stel­lern, da sollte es mög­lich sein sich auf ein gemein­sa­mes For­mat zu eini­gen. Was übri­gens beim Mes­ser­wech­sel sehr auf­fällt, ist die unter­schied­li­che Qua­li­tät der Her­stel­lung. Wäh­rend die sicht­ba­ren Flä­chen bei den Magnesium-​Spitzern alle eine gute Qua­li­tät und Maß­hal­tig­keit haben, ist das gerade bei der Auf­la­ge­flä­che der Mes­ser nicht immer der Fall. Wäh­rend man frü­her dort oft auf der glat­ten Ober­flä­che die Spu­ren eines (Stirn-)Fräsers sehen konnte, wer­den diese Flä­chen heute bei man­chen Her­stel­lern anschei­nend nur grob geho­belt. Ent­spre­chend uneben ist die Auf­la­ge­flä­che des Mes­sers ins­be­son­dere zum Rand hin. Die Schnitt­qua­li­tät ist da ein rei­nes Zufalls­er­geb­nis, der eine Spit­zer fällt so aus, der andere eben ein wenig anders. Zu bil­lig ist eben nicht mehr Preis-​wert. Viel­leicht sollte auf die­ser Seite den Spit­zern mit aus­ge­bau­tem Mes­ser mal ein eige­ner Bei­trag gewid­met werden.

  5. Wow­ter: Thank you for these details! It’s really important to look very clo­sely at all aspects.

    Anony­mous: Die schwie­rige Ver­füg­bar­keit der Ersatz­mes­ser ist sicher oft ein Pro­blem, doch ich denke nicht, dass diese allein auf das Geschäft oder die ver­mu­tete Unge­schickt­heit der Kun­den zurück­geht. Es würde mich nicht wun­dern, wenn viele Kun­den erst gar nicht danach fra­gen wür­den und so der Händ­ler es erst gar nicht für nötig hält, sich Ersatz­mes­ser aufs Lager zu legen. – Woher die Mes­ser kom­men, kann ich nicht umfas­send sagen, aber die gro­ßen Her­stel­ler fer­ti­gen ihre eige­nen. – Was die Fer­ti­gungs­qua­li­tät angeht, so kann ich nur für Möbius+Ruppert spre­chen; hier ist sie sehr gut. Und: Bei Spit­zern aus Fern­ost für weit unter 50 Euro-​Cent darf man natür­lich weder eine gute Ver­füg­bar­keit der Mes­ser noch eine hohe Fer­ti­gungs­qua­li­tät erwarten.

  6. Ja, die schwarze Vari­ante ist schon recht flott! Hof­fent­lich hält der Lack auch gut. – Danke für die­ses Detail! Dann hat also das in Bai­er­s­dorf her­ge­stellte und in Tai­can mon­tierte Mes­ser, wenn es wie­der zurück­kommt, über 17.000 km Luft­li­nie hin­ter sich …

  7. It’s no won­der our beau­tiful pla­net is get­ting axed piece by piece, little by little. A 17,000 KM round­trip might make sense from a finan­cial point of view, but does it from an eco­lo­gi­cally one?

    Any­way, I hap­pen to have that par­ti­cu­lar Eisen shar­pe­ner too!

  8. I don’t under­stand it eit­her but for­t­u­na­tely the blades are very small so there is no need to use e. g. a ship­ping con­tai­ner. And I won­der how much more this shar­pe­ner would cost if the blades were moun­ted in Germany.

    How do you like that sharpener?

  9. I think the world is even much cra­zier than that. It’s ever­y­where. From cedar being sent to China to be cut into slats and then coming back – to seeds for bread rolls being sent to China to be washed there and then coming back.
    I am not sure what is eco­lo­gi­cally bet­ter, but I assume these items are being trans­por­ted quite effi­ci­ently, so the increased CO2 out­put from put­ting the shar­pe­ner blades on a ship might be tiny when bro­ken down per blade. For some­thing big­ger and hea­vier, like pen­cil slats, the CO2 cal­cu­la­tion might not be that good news, though.

  10. It’s indeed crazy! I have heard of one case from the phar­maceu­ti­cal indus­try in which pow­der was sent from Ger­many to India where it was pres­sed into tablets and then sent back to Ger­many where the tablets were packed in blis­ters. I don’t get it!

  11. Ever­y­body is mini­mi­zing his own costs. The envi­ron­men­tal and other extern costs are out of view. This is the cor­rect point of view for a money making com­pany. Some times it goes wrong as there are some vul­nerabi­li­ties in this stra­tegy as a lot of depen­den­cies from exter­nals, and a small varia­bi­lity. But cra­s­hes are part of the business. 
    One man’s meat is ano­ther man’s poison.

  12. @Bernhard, Mat­thias and Gun­ther: I agree. It could be there are even cus­toms dif­fe­ren­ces invol­ved making ship­ping of finis­hed goods from China to the USA less taxed than from Europe – Glo­bal trade is even more com­plex than just the basic costs for labour and mate­ri­als … Best to pro­duce items where they are nee­ded with the local work­force. With eco­no­mies of scale this beco­mes very dif­fi­cult. And of course, the com­ple­xer the pro­duct is, the more capi­tal inten­sive machi­nery, advan­ced skills and envi­ron­men­tal con­trol are nee­ded making cen­tra­li­sed pro­duc­tion a bet­ter invest­ment gene­ra­ting a hig­her return.

    Sorry :), all poli­tics. This Blog is on beau­tiful sta­tio­nery, objects and Kisho! Gun­ther thank you for making these available to us all on the internet.

  13. Bern­hard: You’re right, and as a cus­to­mer you have only few pos­si­bi­li­ties to exert influence, often also because you do not know where the pro­duct or the parts come from and where exactly they were manufactured.

    Wow­ter: It’s indeed a very com­plex sub­ject which I can’t even begin to under­stand. – Thank you very much for your kind words! :-)

  14. Die Schraube kommt ver­mut­lich aus Indien. Da kom­men ca. 70% aller ver­bau­ten Schrau­ben und Nägel her.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. – Die Angabe von Name, E-Mail und Website ist freiwillig.

Nach oben scrollen