Blau-Weiß-Schwarz
Wer es geschafft hat, sich eine Farbkombination als Markenzeichen schützen zu lassen, kann es sich auch leisten, nur mit dieser aufzutreten und auf jede weitere Kennzeichnung zu verzichten.
Der japanische Hersteller Tombow brachte im November 1969 den Radierer MONO auf den Markt1 und wählte für ihn die Farben Blau, Weiß und Schwarz. Am 1. März 2017 gewährte das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie erstmals die Eintragung einer Farbkombination als Markenzeichen, und die erste geschützte Kombination ist die des Tombow MONO. Doch dass ausschließlich diese Farben die Pappmanschette dieses besonderen Radierers zieren, hat einen anderen Grund: Man möchte Prüfungskandidaten ein Produkt anbieten, das den strengen Vorschriften für zu Prüfungen zugelassenen Dingen und deren Kennzeichnung entspricht2. Anstatt nun den Aufdruck auf das Nötigste zu reduzieren, kann ihn Tombow aufgrund der Popularität dieser Farbkombination ganz weglassen3.
Der minimalistische Radierer4 wurde Anfang August 2017 vorgestellt; er misst 43 × 17 × 11 mm und entspricht der kleinsten Ausführung PE-01A. – Vielen Dank an Yumiko für dieses Set!
Nachtrag vom 5.10.17: Einen vollständig weißen Radierer gibt es von SEED; auch dieser wird Prüfungskandidaten angedient. – Nebenbei: Der Tombow MONO wird von SEED hergestellt.
- Genaugenommen gab es schon im September 1967 einen Radierer mit dem Namen MONO 100. Er hatte jedoch keine Manschette, war weiß-grau und wurde nur zusammen mit einem Dutzend des Bleistifts Tombow MONO 100 angeboten, der anlässlich des 55-jährigen Firmenjubiläums auf den Markt kam. – Quelle: The 100 Year History of Tombow Pencil (Tombow Pencil Co., Ltd., 2013).↩
- Bereits im Oktober 2015 hat Tombow eine Variante des „Mark Sheet“-Bleistifts auf den Markt gebracht, der nur das Logo, nämlich die Libelle, trägt.↩
- Ich denke allerdings, dass der Radierer aufgrund des fehlenden Strichcodes immer in einer Umverpackung verkauft werden muss.↩
- Dazu passt ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“↩