Um die hundert Jahre alt ist dieses Dutzend des Noris 278 von J.S. STAEDTLER.
(Hier stand ursprünglich, dass der 1901 eingetragene Markenname „Noris“ seine Wurzeln im 11. Jahrhundert hat, als der Norica-Stamm die Ansiedlung Norimberga (auch „Norenberg“) auf dem Burgberg gründete. Nach einem Kommentar habe ich die Quelle dafür gesucht, aber nicht mehr wiedergefunden; ich kann daher nicht ausschließen, dass meine Information falsch ist.) Dichter der daraus entstandenen Stadt Nürnberg stellten im 17. Jahrhundert ihre Heimat als „Nymphe Noris“ dar und machten so den Namen „Noris“ populär.
Die ersten Produkte der Marke „Noris“ waren runde und sechsflächige Stifte mit Politur, doch bereits 1919 umfasste das „Noris“-Sortiment außerdem Kopierstifte, Hand- und Kurbelspitzer, Radierer, Kreiden und sogar einen Drehbleistift, den Noris-Füllstift 8280, mit 60 mm langen und 2,45 mm dicken Minen. Der Katalog dieses Jahres führte auch den Bleistift Nr. 278 auf; ihn bot man nur in Härte 2 an.
Rot lackiert und mit goldfarbener Prägung gab der 278 eine elegante Erscheinung ab, aber auch die anderen Varianten in schwarz, gelb und grün waren sicher schön anzusehen.
Meine Exemplare indes sind ziemlich mitgenommen und haben nicht die bedruckte, im Katalog von 1919 abgebildete Banderole. – Ich kann nicht sagen, ob die Abplatzungen des Lacks und die Risse auf Produktionsmängel oder eine unsachgemäße Lagerung zurückzuführen sind. Bemerkenswert ist allerdings, dass bei keinem Stift die Mine erkennbar exzentrisch sitzt und nur ein einziger leicht gekrümmt ist; beides ist für Bleistifte dieses Alters keine Selbstverständlichkeit.
Der hexagonale Noris 278 hat einen Durchmesser von knapp 8 mm, eine 2 mm dicke Mine und recht scharfe Kanten. Neben seiner Bedruckung mit den üblichen Informationen, zu denen auch der Viertelmond als das damalige Warenzeichen gehört, trägt er noch die Blindprägung „MADE IN GERMANY“.
Das Holz bezeichnet der Katalog als „Zedernersatzholz“, ohne es jedoch genauer zu spezifizieren. Es ist hell, hat eine sehr feine, gleichmäßige Maserung und lässt sich im Hand- und im Kurbelspitzer sauber, aber nicht besonders leicht spitzen.
Die Mine des 278 ist von ordentlicher Qualität, kommt aber nicht an die späterer Bleistifte dieses Herstellers heran. Trotz ihrer Rauhigkeit schreibt sie sauber und ist gut radierbar. – Es fällt auf, dass die Mine weicher und schwärzer ist als spätere des gleichen Härtegrads.
Der Spitzenbleistift des „Noris“-Programms war in den 1930er Jahren der weiß lackierte 6049 aus Zedernholz mit roter Tauchkappe und goldfarbenem Prägedruck. 1934 kam der erste schwarz-gelb gestreifte Noris auf den Markt, und 1955 erhielt er den weißen Kragen und das rote Krönchen mit Wellenrand.
I have a dozen of these as well, and I was struck by the sharpness of the edges and also how „hand-painted“ they look — thin in some places, thick in others. The finish kind of feels similar to something painted with modern spray paint — on a very humid day they feel slightly tacky to the touch (though the paint doesn’t come off in any way).
Do you happen to know when Staedtler switched all of their pencil products to a „right-handed“ imprint on the label? From what little I know, it seems like they used a left-handed imprint well into the mid-20th century (if not later). It would be interesting to know why they preferred the other orientation for so long, e.g. perhaps to set them apart from other brands?
P.S. Beautiful photographs, as well as their combination with the catalog images!
Fascinating to see an early incarnation of the Noris. I hadn’t realised the yellow and black stripes were not introduced until the 1930s.
Those corners look sharp enough to slice bacon!
Thank you, Sean! You’re right – the paint does indeed look like it has been applied by hand, and I wouldn’t be surprised if it really was. – By the way, pencils are now painted by „Durchstoßlackierung“ (I don’t know the translation). This technique uses a container filled with paint and two openings on the opposite sides. These openings don’t let the paint come out but allow the pencils to be shot through, and while they are passing the container they are painted. It’s amazing!
As far as I know Staedtler switched to the right-handed imprint in 1963. However, I have a Lumograph 100 with the left-handed imprint, and since the three-digit item numbers were introduced in 1967 the old imprint might have been used a little longer, at least on some machines (but I can only guess). I haven’t heard of any reason why the left-handed imprint has been kept for so long.
Stationery Traffic: Yes, the now iconic design is comparably new (maybe because its special demands on the machinery couldn’t be met earlier). The current design with the white collar and the wavy red cap will turn 50 next year so I hope to see at least one Noris 120 featured in the MOMA ;-)
I wonder why Staedtler didn’t consider a re-release of these when they put out their anniversary tins a few years ago? Apart from the imprint, their wouldn’t have been much extra cost incurred in remaking them, and they would have been a wonderful addition to every pencilphile’s collection.
I am not sure but since this pencil was part of their lower range back them it might have been unsuitable as an anniversary pencil. However, celebrating a modest item could also be fascinating. – I hope we’ll see a special Noris on the occasion of its 50th anniversary (of the current design with the red cap, to be precise) next year ;-)
I suppose as a lower tier pencil, they probably didn’t consider this design worth re-releasing, but I’m sure it would have been popular if they had. A 50th anniversary Noris could be good, but I hope they do something a little more special than just putting them in a different tin!
It would surely be a surprise to see this pencil reappear as a limited edition. – I don’t know if they plan to offer an anniversary Noris but I would also welcome a little more than a special tin.