2009

Spitzfindigkeiten

Tag für Tag spitzt man den Blei­stift und trägt dabei auch immer eine gehö­rige Por­tion Gra­phit ab. Doch wie­viel genau? Oder anders herum gefragt: Wie­viel von der Mine lan­det tat­säch­lich auf dem Papier?

Spitzfindigkeiten

Von links: Stan­gen­ra­die­rer Tom­bow Mono zero, Notiz­buch „Kom­pa­gnon“ von Brun­nen, Radie­rer Tom­bow Mono, Pen­tel Graph­Gear 500, Bruyn­zeel 1605 (Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Für eine schnelle mathe­ma­ti­sche Betrach­tung ver­ein­fa­che ich wie folgt:

  • Der Blei­stift ist nicht werk­sei­tig angespitzt.
  • Der Stift wird immer senk­recht, also mit einem Win­kel von 90° aufgesetzt.
  • Die Spitze wird nicht verrundet.
  • Es gibt kei­nen Ver­lust der Mine durch Bruch.
  • Der Spitz­vor­gang ist sehr gut kontrollierbar.
  • Die Mine wird voll­stän­dig aus­ge­nutzt, d. h. es bleibt kein Blei­stift­stum­mel übrig.

Nicht alle die­ser Annah­men sind rea­lis­tisch, aber dazu spä­ter mehr.

Das Sze­na­rio: Ich spitze den Blei­stift (Minen­durch­mes­ser 2 mm) mit einem Standard-​Spitzer (Spitz­win­kel 22°) bis zu einem Minen­durch­mes­ser von 0,2 mm, schreibe die Mine bis zu einem Durch­mes­ser von 1 mm her­un­ter und spitze den Blei­stift erneut. Da sich die­ser Vor­gang bis zum Ende des Blei­stifts unver­än­dert wie­der­holt, kann ich mich hier auf einen sol­chen Abschnitt beschrän­ken. Dann betrachte ich das Volu­men der kom­plet­ten Mine für die­sen Abschnitt sowie das des zum Schrei­ben genutz­ten Minen­an­teils, der die Form eines Kegel­stump­fes hat; der Quo­ti­ent die­ser Volu­mina lie­fert mir abschlie­ßend die Ausnutzung.

Die Daten in der Übersicht:

  • Minen­ra­dius: R0 = 1 mm
  • Spitz­win­kel: φ = 22°, d. h. Win­kel zwi­schen Kegel­achse und Man­tel­li­nie α = 11°
  • Start­ra­dius: r = 0,1 mm
  • End­ra­dius: R = 0,5 mm
  • Länge des Abschnitts: h
  • Volu­men des zylin­dri­schen Minen­ab­schnitts: V0
  • Volu­men des genutz­ten Minen­an­teils V
  • Aus­nut­zung: V/​V0

Es gilt:

Spitzfindigkeiten

Mit den For­meln für den Kegel­stumpf, den Zylin­der und den genann­ten Wer­ten ergibt sich eine Aus­nut­zung von V/​V0 = 0,10 , d. h. nur 10 Pro­zent der Blei­stift­mine wer­den wirk­lich genutzt! (Zum Ver­gleich: Druck­blei­stifte brin­gen es übli­cher­weise auf etwa 80, spar­same Modelle sogar auf knapp 98 Pro­zent.) Die wei­tere Betrach­tung zeigt außer­dem, dass die­ser Wert vom Spitz­win­kel unab­hän­gig ist und man den Vor­teil des lan­gen Konus nicht prin­zi­pi­ell mit einem höhe­ren Mate­ri­al­ver­lust bezahlt.

Zurück zu den Annah­men vom Beginn: Drehe ich den Blei­stift beim Schrei­ben, so kann ich auch noch mit einem grö­ße­ren End­ra­dius dünne Linien zie­hen, doch der Ver­lust durch den übrig­blei­ben­den Stum­mel gleicht dies wohl wie­der mehr als aus. Hinzu kommt die recht geringe Kon­trolle über den Spitz­vor­gang mit einem Hand­spit­zer, der im Gegen­satz zur Kur­belspitzmaschine kei­nen Anschlag kennt (eine Aus­nahme ist der ver­stell­bare DX4322 von DUX). Bei teu­re­ren Blei­stif­ten emp­fiehlt sich daher der Griff zu spar­sam arbei­ten­den Model­len.

Das prak­ti­sche Tabel­len­werk­zeug aus Red­mond ermög­licht mir, ganz flott die Aus­nut­zung für ver­schie­dene Start- und End­ra­dien zu ermit­teln. Hier einige gerun­dete Werte:

r (mm) R (mm) Anmer­kung Aus­nut­zung (%)
1 0,1 0,2 frü­her und damit häu­fi­ger spitzen 2
2 0,1 0,5 oben betrach­te­ter Fall 10
3 0,2 0,5 weni­ger spitz spitzen 13
4 0,1 1 bis zum Holz schreiben 37
5 0,2 1 3 und 4 kombiniert 41

Diese Zah­len gel­ten jedoch nur unter den ver­ein­fa­chen­den Bedin­gun­gen, also u. a. bei voll­stän­di­gem Auf­brau­chen der Mine und ohne Ver­lust durch Minen­bruch, so dass die tat­sächliche Aus­nut­zung in der Pra­xis noch nied­ri­ger ist. – Ich frage mich, ob es schon ein­mal Ansätze gab, die Dicke der Blei­stift­mine zu redu­zie­ren (und wenn ja, warum dies nicht in die Pra­xis umge­setzt wurde), denn bereits bei einem Durch­mes­ser von 1,5 mm und den erst­ge­nann­ten Radien steigt die Aus­nut­zung von 10 auf über 18 Prozent.

Stille Beobachter (29)

Teil einer Bodenplatte in Rotterdam

Vorne das große Kino „Pathé“ mit den neu­es­ten Fil­men auf rie­si­gen Lein­wän­den, hin­ten das moderne Thea­ter „Rot­ter­damse Schouw­burg“ mit wei­te­ren Dar­bie­tun­gen und unweit davon das pul­sie­rende Zen­trum der Metro­pole Rot­ter­dam – doch die­ser stille Beob­ach­ter, oder „stilte waar­ne­mer“, wie er in sei­ner Hei­mat wohl genannt würde, muss für den siche­ren Halt metal­le­ner Boden­plat­ten sor­gen und sieht dabei nur den blauen Him­mel über all die­sen ver­lo­cken­den Attrak­tio­nen. Ange­sichts des­sen ver­wun­dert es sicher kaum, dass er einen wenig begeis­ter­ten Ein­druck macht!

← vor­he­ri­ger | Stille Beob­ach­ter | nächs­ter →

Stille Beobachter (28)

Haken für ein Scheunentor

So man­cher Zeit­ge­nosse ver­fügt ja bekannt­lich über ein loses Mund­werk, doch die­ser stille Beob­ach­ter hat eine eben­sol­che Nase, mit der er sich zudem nütz­lich macht. Lächelnd und mit einem Augen­zwin­kern betrach­tet er dabei das Gesche­hen auf der Straße in sei­nem Blick­feld und vor der klei­nen Scheune, deren höl­zer­nes Tor er manch­mal offen hält.

← vor­he­ri­ger | Stille Beob­ach­ter | nächs­ter →

Die Wikinger kommen!

Mit eini­gen Din­gen aus sei­ner Hei­mat über­raschte mich kürz­lich Hen­rik aus Däne­mark; auch dabei die Blei­stifte „Sko­le­b­ly­ant 029“ und „Skjol­dun­gen 400“ von Viking.

Die Wikinger kommen!

(Bil­der zum Ver­grö­ßern anklicken)

Viking, von 1914 bis 1972 däni­scher Her­stel­ler und Inbe­griff des däni­schen Blei­stifts, ge­hört inzwi­schen zur Esselte-​Gruppe. Da die dor­ti­gen Werke geschlos­sen wur­den, gehe ich davon aus, dass diese Blei­stifte außer­halb Däne­marks pro­du­ziert wer­den; die sehr ausführ­lich, aber nur in Dänisch beschrif­te­ten Falt­kar­tons machen dazu keine Anga­ben. – Wie die Tabelle auf der Rück­seite des Kar­tons infor­miert, gibt es mit dem „Gorm“ und dem „Rollo 1000“ zwei wei­tere Blei­stifte von Viking; letz­te­rer bie­tet mit 10 Här­te­gra­den die größte Auswahl.

Die Wikinger kommen!

Viking Sko­le­b­ly­ant 029

Die Kenn­zeich­nung der Blei­stifte ist knapp und umfasst den Namen des Her­stel­lers, des­sen Sinn­bild, die Modell­be­zeich­nung und den Här­te­grad; der wohl nach einem Ort in Grön­land benannte „Skjol­dun­gen“ trägt zusätz­lich die­sen Namen. Ein Strich­code oder ähn­li­ches fehlt.

Die Wikinger kommen!

Viking Skjol­dun­gen 400

Unge­wöhn­lich sind die unter­schied­li­chen Schrift­ar­ten nicht nur für den Här­te­grad beim „Skjol­dun­gen“, son­dern auch die für den Namens­zug des Her­stel­lers im Ver­gleich der Stifte unter­ein­an­der; zudem wei­chen die Wikin­ger­schiffe in ihrer Gestal­tung deut­lich von­ein­an­der ab. Man könnte mei­nen, zwi­schen bei­den habe eine Ände­rung des Designs stattgefunden.

Die Wikinger kommen!

Wir­ken beide Stifte zunächst ein­fach aus­ge­führt, so zeigt doch der nähere Blick ein paar nicht all­täg­li­che Details. Die Farbe des Folie­prä­ge­drucks wurde an die des Lacks ange­passt, denn beim pas­tell­gel­ben „Sko­le­b­ly­ant“ („Schul­blei­stift”) ist er gold- und beim dun­kel­ro­ten „Skjol­dun­gen“ sil­ber­far­ben. Letz­te­rer hat zudem eine sehr kurze, schwarze Tauch­kappe, wäh­rend das Ende des „Sko­le­b­ly­ant“ werk­sei­tig konisch gestutzt ist.

Die Wikinger kommen!

Das Holz der bei­den Stifte lässt sich gut spit­zen, sowohl im Hand- als auch im Kur­bel­spit­zer (rechts in den Bil­dern das Ergeb­nis des DE-​100). Um wel­che Holz­art es sich han­delt, kann ich nicht sagen, doch ange­sichts der Mase­rung und des Geruchs schließe ich Zeder aus.

Die Wikinger kommen!

Die Minen sind viel­leicht etwas rauh und nicht ganz so bruch­sta­bil (ohne dabei emp­find­lich zu sein), haben aber eine gute, sau­bere Abgabe, und so sind der „Sko­le­b­ly­ant 029“ als auch der gering­fü­gig wei­chere „Skjol­dun­gen 400“ gute Alltags-Bleistifte.

Die Wikinger kommen!

Vie­len Dank an Hen­rik für diese Bleistifte!

Schubfachfund

Hin und wie­der tau­chen bei mir merk­wür­dige Dinge auf, so z. B. die­ses Kunststoff-Teil.

Schubfachfund

Es ist 39 mm lang, 27 mm breit, knapp 10 mm hoch und könnte ein Stift­hal­ter sein, aber ist es wirk­lich einer? An den Sei­ten­flä­chen fin­den sich die Kenn­zeich­nun­gen „©MPG“ sowie „28-​61“, doch das hilft mir nicht wei­ter. Die Rück­seite ist glatt und mag der Befes­ti­gung mit­tels eines Stü­ckes dop­pel­sei­ti­gen Kle­be­ban­des dienen.

Schubfachfund

Kann meine geschätzte Leser­schaft etwas zu die­sem Ding sagen? Ich freue mich über jeden sach­dien­li­chen Hinweis.

Nach oben scrollen