Die Produktion des Steno-Bleistifts STAEDTLER Mars stenofix wurde mit Beginn des neuen Jahres eingestellt.
Der erste Mars stenofix kam 1935 unter der Artikelnummer 2884 auf den Markt. 1967 erhielt er die Nummer 101, und bis in die 80er Jahre hinein gab es ihn außer in HB noch in B und 2B.
Nachtrag vom 17.2.12: Bereits vor 1908 gab es von J.S. STAEDTLER die Bleistifte STENOGRAPHIE 320, 321, 324 und 325; ab 1925 kamen dann die als Stenographie-Bleistifte beworbenen Modelle 1205, Mars 1225 und Mignon 6205 hinzu. – Danke an STAEDTLER für diese Details!
Schade, wenn auch nicht verwunderlich. Wie eine ganze Reihe anderer Produkte führt(e) der Stenofix doch ein Nischendasein und ist in der freien Wildbahn kaum anzutreffen. Ich wollte mir schon länger ein paar Stenofixe zulegen. Beim Faber-Castell 9008 war ich erfolgreich. Der Stenofix war aber immer zu scheu.
That’s too bad. I really liked that pencil.
What a damn shame. This was a pencil I’ve been after, too. I suppose I’ll have to guard my tiny supply of 9008s very jealously.
Even if not used for stenography, there is a shortage of high quality round pencils. It is sad to see a first rate pencil that survived for over sixty years depart the market.
Schade, aber leider abzusehen. Gerade im Dezember habe ich wieder ein Dutzend über das Internet gekauft, werde gleich noch einmal bestellen. Der Lumograph HB hat laut Staedtler wohl die gleiche Mine, doch wer 6 Stunden und länger einen sechskantigen Stift in der Hand hält weiß den Stenofix auch als Nicht-Stenograph zu schätzen, der im Unterschied zum FC 9008 HB doch den deutlich angenehmeren Abstrich hat.
Matthias: Ja, das ist wirklich schade. Deine Beobachtung kann ich bestätigen – auch in meiner Umgebung habe ich den Stenofix nur sehr selten angetroffen (allerdings sieht man den 9008 hier auch nicht so häufig).
Akis: Yes, indeed. – Since the production has stopped only recently the pencil will still be available for quite some time (at least I hope so).
Stationery Traffic: It’s a pity. I was aware that there is no big market for steno pencils but since there are only very few round pencils that are made in Germany the production stop came as a suprise to me.
Stephen: You’re right – high quality round pencils are almost a rarity nowadays (as far as I know even in Japan) so it is really sad to see the Stenofix go.
Frank: Auch ich habe mir nochmal eine Schachtel bestellt. – Ja, mir wurde ebenfalls gesagt, dass der Stenofix die gleiche Mine wie der Lumograph HB hat. Der runde Schaft ist wirklich eine wohltuende Abwechslung für die Hand!
Hier noch ein Scan der Verpackung des drittletzten STENOFIX (vermutl. Mitte der 1980er Jahre):
Diese Variante hatte einen goldfarbenen Prägedruck in der Helvetica (heute: Frutiger) und trug das Zeichen für die Sicherheitsverleimung.
Der 101 sowie der STENO 111 in Spezialhärte aus einem Ringbuch mit Produktfotos (vermutl. um 1970):
Den 111 habe ich jedoch noch nie gesehen, geschweige denn benutzt.
Pingback: Chung Hwa 6903 » Bleistift
I have a made-in-Wales 111 Staedtler steno that looks just like the 111s in your photo, Gunther! It was the subject of an early Stationery Archeology feature:
http://stationerytraffic.blogspot.com/2010/10/stationery-archeology-3.html
I could only get the one, alas.
Ah, now I remember – I have marveled at that gem, especially at the great „JET“ imprint, but also at the unsual colour combination.
Und wieder geht eine Ära zu Ende. Mit dem 111 habe ich vor 30 Jahren das Stenografieren gelernt (und irgendwo habe ich auch noch ein kleines Stück ;)
Das sind natürlich ganz besondere Erinnerungen! Ich hoffe, der Stummel findet sich wieder.
Der Rest eines STAEDTLER Mars Stenofix 101 B (vermutl. Ende 1970er Jahre):
Pingback: Staedtler Welt » Bleistift
Auf BBC Radio 4 läuft heute eine Sendung, die sich mit Stenografie beschäftigt (auch im Internet nachhörbar http://www.bbc.co.uk/programmes/b01phgjq ).
Danke für den Hinweis!
Pingback: Stenographic Pencils, Continued | pencils and other things
I purchased a Mars Stenofix 101 HB in 2010 Feb, at a local shop in India (I’m from India). It cost Rs 10 at that time which was a lot to pay for one pencil (normal Natarajs and other sold for less than Rs 4). I still have it. It is the third STENOFIX, and looks just like your scan in the picture above. The writing starts from the sharp point amd HB is worn near the end cap. The font is not Helvetica. (Pencils and other things 6th pencil from top: wp-image-1489733224jpg)
I want to know when was it manufactured?
P Wangdu, thank you for your comment. Since STAEDTLER introduced the three-digit item numbers in 1967 and switched from the gold to the white print around 1977 your Stenofix could have been made between 1967 and 1977.
Ich habe einen MARS STENOFIX 101 B mit weißer Schrift in Grossbuchstaben, weissem Ring, hellblauer Kappe. Auf der anderen Seite ist eine 13-stellige Zahl ( kaum noch zu lesen).
Ist ein Erbstück. Zusammen mit alten Faber Castell Copierstiften von meinem Vater geerbt. Ist noch knapp 14cm lang. Musste jetzt mal recherchieren und siehe da: Bin wohl nicht der einzige Nostalgiker. Schätze der ist von ende der 60er oder anfang 70er Jahre. (?) …
Stenofix for ever! gruß markus
Danke für diese Details – das ist ein schönes Erbstück!
Die weiße Beschriftung in Versalien gibt es seit etwa 1977, und 1990 kam der Strichcode und die GTIN hinzu; 2003 wich die Großschreibung der Gemischtschreibung. Das Erbstück ist also zwischen 21 und 34 Jahre alt.